Wer nimmt User Stories ab?
In Trainings, Workshops und Coachings bekommen wir immer wieder Fragen zur Abnahme von User Stories gestellt. Grund genug, zu diesem Thema mal eine Episode aufzunehmen. Dominique und Tim nähern sich …
In Trainings, Workshops und Coachings bekommen wir immer wieder Fragen zur Abnahme von User Stories gestellt. Grund genug, zu diesem Thema mal eine Episode aufzunehmen. Dominique und Tim nähern sich …
Lange Zeit waren Business Storys in Vergessenheit geraten. Nach gut 20 Jahren erinnert Stefan Roock nun wieder an diese wertvolle Praktik im Rahmen outcome-orientierter Produktentwicklung. Er verhilft ihnen somit zur …
Mit Business Storys wirkliche Wirksamkeit fokussieren Weiterlesen »
Durch das Refinement wird das Product Backlog zu einem gut gepflegten Product Backlog und ist dadurch ein wichtiges Werkzeug für Product Owner. Tim und Dominique unterhalten sich in dieser Folge …
Product Backlog Refinement – Tipps für Product Owner Weiterlesen »
Das Aufteilen (sog. Splitting) von User Stories erscheint oft als eine der schwierigsten agilen Praktiken für Product Owner. Letztlich ist es aber eine Frage der Übung. In dieser Episode besprechen …
Oft genug wird in Organisationen ein Product Owner Team implementiert. Aber steht denn nicht im Scrum Guide, dass die Product Owner Verantwortung nicht bei einem Komitee liegen darf? Dominique und …
Als Designer und Produktentwickler gestalten wird Produkte und Services und sind somit maßgeblich daran beteiligt, wie die Welt um uns herum aussieht. Wir haben dabei Verantwortung und Handlungsspielraum, zum Beispiel …
Muss ich als Product Owner den Erfolg von User Stories messen? Reicht es nicht aus, wenn die Story „done“ ist? Der Scrum Guide sagt jedenfalls nichts explizites dazu. Oliver und …
Wie können wir den Erfolg von User Stories messen Weiterlesen »
In dieser Folge haben wir Adrian Salamon von tarent solutions zu Gast. Adrian ist Scrum Master und stellt uns das von ihm mit seinem Team entwickelte Vorgehen des sogenannten „Feature …
User Stories werden von vielen Product Ownern als eine Form von Product Backlog Items genutzt. Aus der Perspektive von Nutzern beschreiben wir so den Mehrwert, den wir mit unseren Produkten …