Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Erfolgreich mit User Stories arbeiten

März 3 @ 9:00 - 17:00

Exklusives Hands-On Training zu User Stories für Product Owner & Produktmanager von „Die Produktwerker“.

Obwohl User Stories nicht originär zu Scrum gehören, sind sie doch eine bewährte agile Praktik. Wir ergründen den Sinn und Zweck von User Stories und welchen Kriterien sie genügen sollten, um wertvolle Kommunikation über ein besseres Verständnis von Nutzerproblemen auszulösen. Natürlich schauen wir uns auch an, wie man gute User Stories formuliert.

Ein wichtiges Werkzeug der Arbeit mit User Stories sind in diesem Zuge die Akzeptanzkriterien. Wir erläutern den sicheren Umgang mit Akzeptanzkriterien und üben gemeinsam, wie man klare und verständliche Akzeptanzkriterien festlegt, ohne dem Team alles vorzukauen und es damit in seiner Kreativität einzuengen.

Oftmals sind User Stories aber noch zu groß, um sie in einem Sprint umzusetzen. Wie können wir sie also kleiner schneiden und die Umsetzung der Anforderungen sinnvoll auf mehrere Sprints verteilen?

Mit diesem Training entwickelst du ein besseres Verständnis zur eigentlichen Idee von User Stories und wie Product Owner in ihren Teams erfolgreich mit User Stories arbeiten. Dazu gehört auch die Formulierung von hilfreichen Akzeptanzkriterien und das Schneiden von User Stories.

Dies gelingt durch eine Kombination von Theorieinput eines erfahrenen Trainers („Die Produktwerker“) und mit Hilfe von interaktiven Übungen, die zum Lernen in der Gruppe anregen. Beides unterstützt die eigene Weiterentwicklung zum wirkungsvollen Einsatz von User Stories als Teil eines agilen Anforderungsmanagements.

Lernziele

In diesem Tagestraining lernst du Grundlagen, Praktiken, Tools sowie Tipps & Tricks zur erfolgreichen Arbeit mit User Stories. Hier stehst du und die anderen Teilnehmer im Mittelpunkt. Nach der erfolgreichen Trainingsteilnahme verstehst du

  • „Was macht gute User Stories aus? Welche Product Backlog Elemente es sonst noch gibt – nicht alles muss als User Story formuliert werden.
  • Wie kann man User Stories formulieren? Das geht auch ohne das weit verbreitete Format („Als… möchte ich…, damit…“)
  • Die Kraft von Akzeptanzkriterien entdecken – für Product Owner stellen sie einen enormen Hebel dar.“
  • Story Splitting bzw. das Schneiden von Anforderungen

Du wirst eine Vielzahl von Impulsen und Ideen erhalten, die du in deinem Kontext bei der Arbeit mit User Stories direkt anwenden kannst.

In all diesen Schritten unterstützt dich dein Trainer („Die Produktwerker“) mit vielen praktischen Beispielen aus seiner langjährigen Praxiserfahrung als Product Owner bzw. Product Leader sowie aus Trainings, Mentorings und Coachings von Product Ownern.

Agenda

Auf Grundlage unserer zahlreichen Workshops zu den Themen User Stories, Akzeptanzkriterien und Story Splitting bieten wir allen Teilnehmern eine Agenda, die zur für die unterschiedlichen Kontexte Neues & Hilfreiches bereithält. Die Gewichtung der einzelnen Themen erfolgt immer in Absprache mit den Teilnehmern.

1.) Theoretischer Input zu User Stories

  • Was sind User Stories? Was sind User Stories NICHT?
  • Nicht alle Product Backlog Items müssen User Stories sein!
  • Das CCC-Prinzip und der INVEST Leitgedanke
  • Das User Story Template von Connextra (Who, What, Why)

2.) Interaktive Arbeit in Kleingruppen zu User Stories

  • Was sind gute Stories, was sind schlechte Stories – Diskussion
  • Übe die Formulierung von User Stories zusammen mit anderen

3.) Theoretischer Input zu Akzeptanzkriterien

  • Die Kraft von Akzeptanzkriterien

4.) Interaktive Arbeit in Kleingruppen zu Akzeptanzkriterien

  • Übe die Formulierung von guten Akzeptanzkriterien zusammen mit anderen

5.) Reflexion & weiterer Input zu User Stories & Akzeptanzkriterien

  • Nutzung von User Stories
  • Stolperfallen rund um User Stories

6.) Theoretischer Input zum Story Splitting

  • Wann sind User Stories „zu groß“?
  • Prinzipien und Kriterien beim Aufteilen von User Stories
  • Muster, um gute Schnitte zu finden
  • Stolperfallen beim Schneiden von User Stories
  • Grenzen beim Story Splitting: manchmal geht’s halt nicht – was dann?

7.) Interaktive Arbeit in Kleingruppen zum Story Splitting

  • Übe das Kleinschneiden von User Stories zusammen mit anderen

8.) Q&A für eure Fragen

  • Wir sammeln Eure Fragen während des Tages
  • Praktische Tipps & Tricks für dich als Product Owner

Teilnehmer

Das Training richtet sich an Product Owner & Product Manager, Developer in Scrum Teams, aber auch an Scrum Master, die ihre Product Owner und Teams bei der Arbeit mit User Stories gezielter unterstützen möchten.

Wir setzen folgendes Wissen bei den Teilnehmenden voraus:

  • Du hast erste praktische Erfahrung als Product Owner, Scrum Master bzw. Mitglied eines Teams im Kontext agiler Produktentwicklung

Der Kurs ist äußerst interaktiv und daher nicht für Personen geeignet, die sich einen Tag lang nur berieseln lassen möchten. Sofern du aktiv den Kurs mitgestalten und aktiv zusammen mit anderen lernen möchtest, ist das genau der richtige Kurs für dich.

Vorbereitung

Außer guter Laune und der Bereitschaft zu lernen, musst du nichts mitbringen oder vorbereiten. Du kannst gerne eigene User Stories mitbringen, die wir dann im Training beispielhaft besprechen und in die Übungen einbauen.

Vorteile des Trainings

Um in die Feinheiten der erfolgreichen Arbeit mit User Stories einzusteigen, erwartet dich ein arbeitsintensiver Trainingstag voller interaktiver Übungen.

Technik

Die Veranstaltung findet remote via Zoom statt. Für die interaktive Zusammenarbeit setzen wir das webbasierte digitale Whiteboard „Miro“ ein (der Zugang wird während des Termins bereitgestellt). Wir stellen die jeweils benötigten Zugänge/Lizenzen für das Training bereit. Für die Teilnahme ist zwingend ein Notebook bzw. Desktop zu nutzen. Eine Teilnahme per Tablet/Smartphone ist nicht möglich. Für die Sammlung der Fragen während des Workshops setzen wir das webbasierte Tool Slido ein.

Zertifikat

Auf Wunsch stellen wir dir im Anschluss an deine Teilnahme am Training ein Teilnahme-Zertifikat aus. Voraussetzung dafür ist, dass du an mindestens 80 % des Trainings teilgenommen und dich mit eingebracht hast.

Was ist in der Kursgebühr enthalten?

  • 1-tägiger Kurs mit maximal 16 Teilnehmende
  • Eine Vielzahl von praktischen Beispielen aus diversen Industrien: Handel, Medien, Agenturen, Banken, Versicherungen und vielen mehr
  • Perfekte digitale Infrastruktur im Kurs bestehend aus Zoom, Miro, Slido
  • Einen Monat nach dem Workshop bieten wir eine einstündige Fragerunde, exklusiv für Teilnehmer des Workshops
  • Vollständige Dokumentation des Workshops direkt im Anschluss
  • Zusätzliches Material zum Thema User Stories
  • Viel Spaß 😉

Storno & Refund Regeln

  • Falls du nicht an dem Training teilnehmen kann, kann das Ticket jederzeit auf jemand anderen umgebucht werden.
  • kostenlose Stornierung des Tickets bis 30 Tage vor Beginn des Trainings
  • Stornierung zwischen 14 Tage bis 29 Tage vor Beginn des Trainings: 50% des Ticketpreises
  • Stornierung mit weniger als 14 Tagen vor Beginn des Trainings: 80% des Ticketpreises
  • Gebühren von Eventbrite werden nicht erstattet.
  • Die Mindestteilnehmerzahl pro Seminar beträgt 8 Personen. Sollte diese Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns eine Absage/Verlegung vor.

Veranstalter

Die Produktwerker
Veranstalter-Website anzeigen