{"id":11843,"date":"2024-06-17T06:00:00","date_gmt":"2024-06-17T04:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/produktwerker.de\/?p=11843"},"modified":"2024-06-18T22:07:49","modified_gmt":"2024-06-18T20:07:49","slug":"pirate-metrics","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/produktwerker.de\/pirate-metrics\/","title":{"rendered":"AARRR-Modell: Wie Pirate Metrics Product Ownern helfen"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Was sind Pirate Metrics? Das auch als das AARRR-Modell bekannte Set von Metriken hat vor allem im Bereich des Growth Marketing starke Verbreitung und Bekanntheit. Unser Gast Timothy Krechel ist Head of Digital Product Consulting bei Qvest Digital und nutzt die Pirate Metrics auch gerne in der Arbeit von Produktmanagern.<\/p>

Zun\u00e4chst ergr\u00fcnden Tim und Timothy im Gespr\u00e4ch, was das Akronym\u00a0“AARRR” bedeutet und\u00a0<\/span>w<\/span>oher der Begriff “Pirate Metrics”\u00a0<\/span>kommt. Ja – tats\u00e4chlich ist hier die Analogie zum furchteinfl\u00f6\u00dfenden Ruf von Piraten der profane Grund.\u00a0<\/span>Die Abk\u00fcrzung AARRR steht hingegen <\/span>f\u00fcr die f\u00fcnf wichtigsten\u00a0<\/span>Funnel-Schritte<\/span>, auf die sich jedes Unternehmen konzentrieren sollte: \u201eAcquisition\u201c (Akquisition), \u201eActivation\u201c (Aktivierung), \u201eRevenue\u201c (Umsatz), \u201eRetention\u201c (Kundentreue) und \u201eReferral\u201c (Empfehlungen). Das Modell hilft, die Customer Journey und die bevorzugten Kan\u00e4le der Nutzer besser zu verstehen und in (strategischen) Diskussionen entsprechende Klarheit herzustellen. Au\u00dferdem erm\u00f6glichen diese sogenannten “Pirate Metrics”, umsetzbare Ziele je Funnel-Step festzulegen.\u00a0<\/span><\/p>

Timothy Krechel erkl\u00e4rt dann jeden Schritt des AARRR-Modells im Detail und zusammen mit Tim wird das Verst\u00e4ndnis anhand von Beispielen gesch\u00e4rft. Nat\u00fcrlich gibt es noch andere Funnel-Ans\u00e4tze als die Pirate Metrics. Aber gerade f\u00fcr transaktionsbasierte Gesch\u00e4ftsmodelle ist eine solche Funnel-Darstellung hilfreich. Tim zeigt auch Beispiele aus dem Produktportfolio der Produktwerker zu den einzelnen Steps auf.<\/span><\/p>

Spannend wird dann die Frage, wie das AARRR-Modell konkret zu nutzen ist und vor allem, wie es mir als Product Owner helfen kann. Hier gibt der Gast Timothy Krechel wertvolle Impulse, wie die Pirate Metrics in den Alltag als Product Owner integriert werden k\u00f6nnen.\u00a0 Abschlie\u00dfend zeigt Timothy aber auch die Schw\u00e4chen der Pirate Metrics auf, um ein rundes Bild zu zeichnen.<\/p>

Passende Podcast-Folgen rund um das Thema Customer Journey:<\/p>