Mit unseren Live Events schaffen wir ein Format, dass es erlaubt gemeinsam mit euch Wissen, Methoden und Erfahrungen zu teilen. Dabei steht uns das Miteinander im Vordergrund. Erwartet daher keine komplette Frontalbeschallung sondern viel mehr ein gemeinsames (Er-)Arbeiten auf Basis eines theoretischen Inputs von uns. Probiert mit uns zum Thema passende Methoden und Praktiken direkt aus, tauscht euch mit uns und anderen zu spannenden Themen aus und lasst uns zusammen auf interessante Erfahrungen blicken.
Das nächstes Live-Event
Vergangene Events
Die Video-Mitschnitte unserer Live Events findest du mit etwas zeitlichem Abstand auch auf unserem YouTube-Kanal. Daher lohnt es sich auch, diesem Kanal zu folgen. Hier kannst Du den YouTube-Kanal mit einem einfachen Klick --> abonnieren.
10.10.2023 - Akzeptanzkriterien
Die Kraft von Akzeptanzkriterien wird oft unterschätzt. Falsch eingesetzt, zerstören sie sogar die agile Entwicklung! In den zwei Stunden unseres Live-Events haben wir uns zunächst mit der Formulierung und den Umgang mit Akzeptanzkriterien - vor allem im Kontext von User Stories - beschäftigt. Denn leider werden sie in Schulungen, Büchern usw. oft noch zu wenig beachtet. In den interaktiven Kleingruppen gab es dann noch drei Übungen, um gute/schlechte AK's besser unterscheiden zu können, schlechte AK's umzuformulieren und auch selber welche neu zu schreiben.
17.08.2023 - Produktstrategie
Eine Produktstrategie ist viel mehr als nur eine Agile Product Roadmap zu haben. Eine validierte Produktstrategie ist Grundlage dafür, als Product Owner den Fokus auf das Richtige zu lenken. In den zwei Stunden unseres Live-Events haben wir uns zunächst mit der Abgrenzung Product Vision und Product Strategy und den Bestandteilen einer Produkt-Strategie beschäftigt. In den interaktiven Kleingruppen gab es dann noch Input für den Produkstrategie-Erstellungsprozess und ein Vorgehen für die Erarbeitung einer Produktstrategie sowie zur Validieren einer Produktstrategie.
20.07.2023 - Kreative Ideen für die Produktentwicklung
Wir brauchen in der Produktentwicklung immer wieder gute, kreative Ideen. Manchmal will aber unser Kopf nicht so wir wir. Mit den richtigen Methoden klappt es dann doch ganz einfach. In den zwei Stunden unseres Live-Events haben wir uns sehr interaktiv mit Kreativitätstechniken für den Einsatz in der Produktentwicklung beschäftigt. Im operativen Alltag haben wir leider viel zu oft wenig kreative Energie, um neuartige, ausgefallene oder überraschende Ideen zu erzeugen.
31.05.2023 - Assumption Mapping
Assumption Mapping fokussiert dich, die Unsicherheit deiner wichtigsten Ideen in der Produktentwicklung mit Experimenten möglichst schnell zu überprüfen. Je früher wir wissen, welche Hypothesen nicht wahr sind, desto weniger Zeit und Geld verbrennen wir. Wir sollten hierfür mit diesen Hypothesen arbeiten und vor allem entscheiden, welche die wichtigsten sind, die wir möglichst frühzeitig überprüfen, also verifizieren oder falsifizieren, sollten. In den zwei Stunden unseres Live-Events ging es vor allem um den Umgang mit Hypothesen und insbesondere der Assumption Mapping Methode.
03.05.2023 - Produktmetriken sinnvoll einsetzen
In der Realität ist leider oft zu beobachten, dass zwar viele PM/POs mit Daten und Metriken arbeiten, diese Metriken aber in der täglichen Arbeit eine viel zu geringe Rolle spielen. Produktentscheidungen werden immer noch zu sehr aus dem Bauch heraus getroffen. Daher sollte dieses Live-Event dazu dienen, eine Idee von wirklich hilfreichen Metriken zu entwickeln, die uns in der täglichen Arbeit und der Kommunikation als Product Owner und Produktmanager weiterhelfen, um unsere Entscheidungen zu objektivieren und besser zu begründen.
21.02.2023 - Erfolgreich eine UX-Vision entwickeln und nutzen
Wir haben uns nochmals dem Thema UX-Vision gewidmet. Jedes Produkt kann ein Erlebnis sein. Dabei liegt es an uns, ob es ein gutes oder ein schlechtes Erlebnis wird. In diesem Workshop lernten die Teilnehmer*innen eine UX-Vision für Produkte zu entwickeln und sie anschließend in der Produktentwicklung als Entscheidungsgrundlage zu verwenden. Wir klärten auch, wie wir erkennen, ob wir das angestrebte Erlebnis schon ermöglichen oder nicht.
09.01.2023 - Product Owner Community
Meist bleibt in unseren Live-Events zu wenig Zeit für Networking. Zumindest nach Ansicht einiger Teilnehmenden. Also war es an der Zeit, dem gegenseitigem Kennenlernen & Vernetzen ein komplettes Live-Event zu widmen. Darüber hinaus haben wir noch ganz viele Product (Owner) Communities zusammengetragen, die von euch genutzt werden. Und überlegt, welche Community-Angebote für Produktmenschen noch fehlen.
21.11.2022 - Agile Schätzmethoden
Wow - was für ein Andrang! Dichtes Gedrängel vor der "virtuellen" Eingangstür... Das Thema "Agile Schätzmethoden" hat mal so richtig gezogen. Über 80 Teilnehmer:innen bekamen nach einem knackigen Theorie-Input die Gelegenheit in drei Runden zusammen in der Kleingruppe die gerade erlernte Schätzmethode sofort auszuprobieren. In sagenhaften 15 Kleingruppen wurde parallel an den Themen "rumgeschätzt".
18.10.2022 - Als Product Owner kompetent auftreten
Im Oktober haben wir uns einem leicht ungewöhnlichen Thema gewidmet. Menschen in der Verantwortung als Product Owner stehen oft im Mittelpunkt der Aufmnerksamkeit. Daher wollten wir mit dem kompetenten Auftreten für mehr Sicherheit sorgen. Die Anmeldezahlen zeigten uns, dass es sich lohnt auch mal Themen abseits von Methoden und Tools mit euch zu besprechen. Vielen Dank für das ganze positive Feedback.
21.09.2022 - Agile Product Roadmaps
Sehr gut besucht war das Live Event im September: Product Roadmaps! Etwas Theorie über die verschiedenen Roadmap-Formate vorweg, dann aber viele gute Übungen zur Reflexion in Kleingruppen und ein jeweils anschließender Input durch die Einordnung vom Experten. Das kam laut dem Feedback der rund 50 Teilnehmenden sehr gut an.
15.08.2022 - Product Principles
Nach kurzer Sommerpause gab's im August ein für viele recht unbekanntes Thema: Product Principles. Nach theoretischem Input und Einordnung in die agile Produktentwicklung (zwischen Vision und Strategie) gab es wieder einige interaktive Übungen, z.B. zu "Guten und wenig hilfreichen Produktprinzipien". Das Feedback der Teilnehmenden war trotz (oder wegen?) des fortgeschrittenen Themas überragend.
27.06.2022 - Produktvisionen entwickeln und verwenden
Ende Juni sind wir mal tiefer in das wichtige Thema Produktvision eingestiegen. Neben theoretischem Input gab es wieder einige interaktive Übungen zu verschiedenen Praktiken eine Produktvision zu erstellen. Das Feedback der Teilnehmenden war hervorragend.
19.05.2022 - Story Telling für Product Owner
Product Owner müssen effektiv und effizient kommunizieren können. Häufig geht es darum, für das eigene Produkt zu begeistern und zu inspirieren. Im Live Event "Story Telling für Product Owner" ging es daher um das Geschichten erzählen. Oliver erklärte, warum Geschichten gut geeignet sind, die wichtigste Informationen beim Gegenüber zu verankern. Und natürlich kam die Praxis in Form von einer ersten eigenen Story schreiben nicht zu kurz.
28.04.2022 - Story Mapping
Ende April haben wir aufgrund des super Feedbacks und mehrfacher Nachfrage das Thema Story Mapping nach Februar 2021 nochmals angeboten. Zum ersten Mal haben wir damit ein Thema wiederholt und das auch selbst als Experiment verstanden. Die Resonanz war abermals hervorragend - Experiment geglückt!
22.03.2022 - Business Value richtig einsetzen
Im dritten Live-Event des Jahres haben wir uns mit dem Thema Business Value beschäftigt, denn als Product Owner ist es unsere Aufgabe den Wert des Produkts zu maximieren. Immer wieder treffen wir dafür wichtige Entscheidungen und müssen die Kosten und den Nutzen betrachten. Wir haben dazu nicht nur über die Definition des Konzepts Business Value gesprochen, sondern auch herausgearbeitet, wie wir es in unserem Alltag als Product Owner erfolgreich einbinden können.
17.02.2022 - Gute Entscheidungen treffen
Im Februar Live Event ging es um Entscheidungen. Wie sollte ich als Product Owner Entscheidungen treffen, was kennzeichnet eine gute Entscheidung und wann ist es angebracht, die Entscheidung an andere (z.B. Developer oder Stakeholder) zu delegieren. Für viele Teilnehmer gab es darüber hinaus überraschende Einblicke, warum wir bei vielen Entscheidungen uns selber im Weg stehen.
24.01.2022 - Product Ownership Evolution Model
Was lange währt.... Tim und Oliver haben endlich mal ihr eigenes Model (POEM - "Product Ownership Evolution Model") im Rahmen eines eigenen interaktiven Live Events der Produktwerker vorgestellt. Bei anderen Veranstaltungen gab's schon diverse "Auswärtsspiele" - nun waren die beiden also mal im eigenen Haus zu Gast. "POEM" ist bereits 2017 entstanden und hat in der Community eine recht große Bekanntheit erlangt. Es ist einfach anzuwenden und erzeugt wertvolle Kommunikation über Entscheidungsverantwortung zwischen den unterschiedlichen Rollen.
09.12.2021 - "Ask us Anything"-Session
Zum Jahresabschluss haben wir mal ein etwas anderes Format für unsere Live-Events gewählt: es gab eine Session rund um alle möglichen Themen der agilen Produktentwicklung. Ihr stellt eure Fragen - wir haben sie beantwortet bzw. diskutiert ("AMA-Session"). Zum Kennenlernen hat jede:r Teilnehmer:in nach kurzer Erklärung ein Lean Persona Template für sich ausgefüllt. So konnte auch diese Praktik mal ausprobiert werden. Im Anschluss folgten eure spannenden Fragen rund um Aufgaben und Verantwortung als Product Owner:in.
22.11.2021 - Anforderungen priorisieren
Der Umgang mit Anforderungen ist einer der wichtigen und grundlegenden Aufgaben, die Product Owner übernehmen können. Daher haben wir uns in diesem Live-Event verschiedene Techniken angesehen und ausprobiert. Ausgehend von grundlegenden Gedanken zu Wichtigkeit und Dringlichkeit haben wir uns die MoSCoW-Methode, das Kano-Modell, die gewichtete Priorisierung und ein paar mehr angesehen. Die Fragen im Live-Event und die Erfahrungen der Gruppenübungen zeigten, wie wichtig die Beschäftigung mit Techniken zur Priorisierung sind. Wir hatten eine lehrsame Zeit mit viel Austausch.
19.10.2021 - Produktstrategie
Eine Produktstrategie ist das Bindeglied zwischen Product Vision und dem Product Backlog. Eine validierte Produktstrategie ist zudem eine Grundlage dafür, als Product Owner das Richtige zu tun. Als Product Owner ist es wichtig, dass eine Produktstrategie erarbeitet und mit den relevanten Playern vereinbart wurde. Sie definiert die aktuelle Herausforderung (Product Goal), welches wir als Scrum Team verfolgen. Gleichzeitig soll die Productstrategie mit einer Guiding Policy einen Rahmen definieren, mit der Produktentscheidungen auch dann möglich sind, wenn wir Neues gelernt und von unserem bisherigen Plan abweichen müssen. Weitere Übungen und eine Q&A-Runde am Ende kamen gut bei den Teilnehmenden an.
14.09.2021 - User Story Splitting
Nach einer kleinen Sommerpause im August ging es im neunten Live-Event mit dem Thema "User Story Splitting" weiter. Wir (er)klärten dabei u.a. folgende Fragen: Wann sind User Stories "zu groß" und welche Prinzipien, Kriterien aber auch Stolperfallen gibt's beim Aufteilen von User Stories? Ein Schwerpunkt lag dann auch noch bei den verschiedenen Praktiken, um Muster für gute Schnitte zu finden. Einmal mehr ging es nach diesem ausführlichen Theorieteil in die praktische Übung in Kleingruppen mit anschließender Reflektion der Ergebnisse. Mit einem Q&A-Block wurde es am Ende abgerundet.
20.07.2021 - Emotionales Stakeholdermanagement
Im achten Live-Event haben wir uns mit dem Thema "Emotionales Stakeholdermanagement" beschäftigt. Wir haben uns den Fragen wie "Warum verhalten sich meine Stakeholder so wie sie es tun?", "Welche Bedürfnisse haben meine Stakeholder?", "Wie kann ich meinen Stakeholdern helfen?" und "Wie können sich meine Stakeholder von meinem Projekt/Produkt begeistern?" gestellt udn gemeinsam mit unseren Teilnehmenden Antworten gefunden.
Wir haben sehr interaktiv miteinander daran gearbeitet, wie wir unsere Stakeholder begeistern können und positive Emotionen ermöglichen.
22.06.2021 - Agile Roadmaps
Product Roadmaps können Antworten auf die folgende Fragen geben: Welche großen Schritte nimmt unsere Produktentwicklung, welche Ziele verfolgen wir, und was ist der Outcome und der Output? Im siebten Live-Event haben wir uns mit diesen Fragen beschäftigt und geklärt welche Anforderungen und Erwartungen die Stakeholder haben und wie die Gestaltung der Roadmap sein solle.
12.05.2021 - User Stories
Das sechste Live-Event widmete sich dem Thema User Stories. Diese beschreiben aus der Perspektive von Nutzer*innen den Mehrwert, den wir mit unseren Produkten ermöglichen wollen. Sie sollen zur Kommunikation anregen und durch das Gespräch ein von allen geteiltes Verständnis des Nutzerproblems erzeugen. Wir betrachteten die Kraft von Akzeptanzkriterien, beleuchteten das Missverständnis, dass es allein ums Schreiben guter User Stories ginge und streiften einige Herausforderungen bei ihrer Verwendung.
20.04.2021 - Sei Dein eigenes Produkt!
Im April ging unser Live Event in die fünfte Runde. Dieses Mal standen die Teilnehmer*innen selbst im Mittelpunkt unserer Arbeit. Es wurde aufgezeigt, wie man die bekannten Praktiken des agilen Produktmanagements auch ganz gut auf sich selbst bzw. seine eigene Weiterentwicklung anwenden kann. Von der Produktvision, der iterativen Arbeit in (4-wöchigen) Sprints, dem Sprint Planning, Weekly über das eigene Sprint Review bis hin zur Retro mit sich selbst.
30.03.2021 - Arbeiten mit dem Product Backlog
Im vierten Live-Event ging es um alltägliche Fragen zum Backlog Management. Wir haben erarbeitet, welche Items in ein Product Backlog gehören (nicht nur User Stories), wie diese erstellt werden können und für wen das Backlog Transparenz schafft. Im größten Teil ging es dann ganz konkret um Fragen und typische (aber schwierige) Herausforderungen, um sein eigenes Management des Product Backlogs zu verbessern.
10.02.2021 - Story Mapping
Im dritten Live-Event haben wir uns dem Thema Story Mapping gewidmet. Die Kern-Frage war: "Wie kannst Du mit Story Mapping Wirkungsschnitte für Deine Produktentwicklung entwickeln und mit Stakeholdern besprechen. Zunächst gab es einem umfassenden Theorie-Input rund um den Einsatz von Story Mapping im Produktentwicklungsprozess, inkl. Erklärung aller Elemente. Anschließend wurde in zehn parallelen Kleingruppen das ganze praktisch ausprobiert und anschließend gemeinsam reflektiert.
13.01.2021 - Erfolgreich eine UX-Vision entwickeln und verwenden
Im zweiten Live-Event haben wir uns dem Thema UX-Vision gewidmet. Jedes Produkt kann ein Erlebnis sein. Dabei liegt es an uns, ob es ein gutes oder ein schlechtes Erlebnis wird. In diesem Workshop lernten die Teilnehmer*innen eine UX-Vision für Produkte zu entwickeln und sie anschließend in der Produktentwicklung als Entscheidungsgrundlage zu verwenden. Wir klärten auch, wie wir erkennen, ob wir das angestrebte Erlebnis schon ermöglichen oder nicht.
09.12.2020 - Der Product Owner in den Scrum Events
Schwerpunkt des ersten Product Owner Live Events waren die Aspekte, die sich mit dem Update des Scrum Guides am 18.11.2020 verändert haben. Wir haben uns dafür insbesondere die Scrum Events angesehen und gemeinsam mit allen Teilnehmenden geklärt, was von Product Ownern dort jeweils erwartet wird.
Passende Episoden zum nächsten Event:
Wir konnten leider keine Beiträge finden. Bitte versuche es nochmal.