Wie könnt ihr als Product Owner Akzeptanzkriterien richtig einsetzen?
Wir starten in dieser Folge mit etwas theoretischem Input und einer Definition von Akzeptanzkriterien. Wir besprechen, wie man gute Akzeptanzkriterien findet. Und natürlich auch, wie man sie sinnvoll einsetzen kann. Auch die Abgrenzung zur Definition of Done oder der Relevanz beim Schätzen besprechen wir. Und die oft gestellte Frage, ob es eine “richtige” Anzahl von Akzeptanzkriterien gibt. Und was haben Akzeptanzkriterien mit dem CCC-Prinzip von Ron Jeffries zu tun? Weiterhin geht es um verschiedene Formate und Techniken Akzeptanzkriterien zu finden. Habt ihr zum Beispiel schon mal probiert, sie nur zu visualisieren? D.h. die Visualisierung eures Gesprächs über das Verständnis der User Story einfach nur als Bild anzuhängen? Oft reicht dies nämlich schon aus.
Uns ist es wichtig festzuhalten, dass es nicht um das Schreiben der Akzeptanzkriterien geht, sondern um ihre Nutzung im Gespräch mit dem Team und auch mit Stakeholdern. Das Wichtigste scheint zu sein, mit Akzeptanzkriterien Empathie für den Problem-Kontext herzustellen. Damit entsteht ein gemeinsames “mentales Modell” über das zu lösende Problem. Ach ja: bitte vermeidet ein “Contract”-Game zwischen Product Owner und Team. Das ist definitiv nicht hilfreich!
Letztlich sind Akzeptanzkriterien für Product Owner eine super hilfreiche Praktik. Wie schon erwähnt auch bei der Arbeit mit Stakeholdern. Wir können allen Product Ownern nur empfehlen, sich damit eingehend zu beschäftigen! Dazu soll diese Episode beitragen.
Folgende Quellen werden in der Folge genannt:
– Gojko Adzic: Specification by Example – How Successful Teams Deliver the Right Software– CCC-Prinzip von Ron Jeffries
– Behavior Driven Development
– Beschreibungssprache der Gherkin-Syntax
Diese Folge steht auch im Zusammenhang mit unserer früheren Podcast-Episode “Das Product Backlog“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie immer freuen wir uns über Euer Feedback zu dieser Folge “Akzeptanzkriterien richtig einsetzen”. Entweder hier als Kommentar, indem Du an unserer kleinen Umfrage teilnimmst oder via Twitter an @produktwerker.
Wir sind sehr gespannt zu erfahren, wie ihr als Product Owner mit Akzeptanzkriterien umgeht. Welche Erfahrungen habt ihr bei der Arbeit mit Akzeptanzkriterien selber gemacht? Welche Tipps hättet ihr noch? Immer her damit und ab in die Kommentare.