Die Weiterbildung als Product Owner ist mehr als das nächste Zertifikat im Lebenslauf. In dieser Podcastfolge sprechen Tim und Sohrab Salimi darüber, was gute Weiterbildung heute ausmacht – und warum viele Angebote an der Realität der Produktarbeit vorbeigehen. Sohrab bringt dabei nicht nur seine langjährige Erfahrung als Certified Scrum Trainer mit, sondern auch den Mut zur Veränderung: Nach zehn Jahren als zertifizierter Trainer bei der Scrum Alliance hat er sich entschieden, neue Wege zu gehen. Mit der Agile Academy hat er ein offenes Weiterbildungsmodell mitentwickelt, das praxisnäher, systemischer und flexibler ist als vieles, was es bisher gab.
Im Gespräch geht es um den Unterschied zwischen theoretischem Lernen und anwendungsnahem bzw. erfahrungsbasiertem Lernen. Viele Product Owner haben ein Foundation-Training besucht – ob als CSPO, PSPO 1 oder Ähnliches. Doch was kommt danach? Genau da setzt anwendungsnahe Weiterbildung an: Lernen durch echte Beispiele, durch Austausch mit anderen Praktiker:innen, durch das Reflektieren eigener Herausforderungen. Sohrab schildert, wie wichtig es ist, dass Trainer:innen nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch Erfahrungen aus der eigenen Produktpraxis teilen können. Wer selbst Produktverantwortung erlebt hat, stellt andere Fragen – und gibt Antworten, die in der Realität Bestand haben.
Gemeinsam mit einem Netzwerk aus erfahrenen Coaches, Trainer:innen und Praktiker:innen entwickelt Sohrab mit der (neuen) Agile Academy neue Lernpfade für Product Owner – von den Grundlagen bis hin zum anspruchsvollen Sparring auf Augenhöhe. Tim bringt die Perspektive der Produktwerker ein, die diesen Weg aktiv mitgehen werden – als Teil der Agile Academy, aber auch aus Überzeugung, dass Weiterbildung immer dann wirksam wird, wenn sie anschlussfähig an den Alltag ist. Mit Formaten, die sich an dem orientieren, was Produktmenschen wirklich brauchen: Austausch, Reflexion, Anwendung.
Aus diesem Grund haben sich alle drei Produktwerker entschieden, als Botschafter (sog. „Agile Academy Amabassador“ bei diesem neuen Weiterbildungsnetzwerk mitzuwirken. Oliver Winter wird sogar der Track Owner für den Lernpfad „Product Owner“ werden. Er ist damit die zentrale Stelle, die über die Lernziele aller Product Owner Trainings der Agile Academy entscheidet. Dominique Winter übernimmt ebenfalls als Track Owner den Lernpfad „Agile UX“. Die Produktwerker werden sich somit sehr prägend und mit viel Gestaltungswillen in dieses neue Weiterbildungskonstrukt einbringen. Ihr könnt davon ausgehen, dass man unsere Handschrift in diesen Tracks erkennen wird. Der Product Owner Track dürfte z.B. von einen guten Schwung Produktmanagement-Themen in den Lernzielen profitieren.
Jeder neue Lernpfad („Track“) unterscheidet zwischen Verstehen (Understand), Anwenden (Apply) und Vermitteln (Teach). Das eröffnet neue Möglichkeiten – für erfahrene Product Owner, für Einsteiger:innen mit echtem Lernwillen und für Organisationen, die Weiterbildung nicht nur als Pflicht, sondern als Chance sehen. Zugleich ist das Modell offen für verschiedene Vorerfahrungen: Wer bisher über Scrum.org oder Scrum Alliance unterwegs war, kann problemlos in die weiterführenden Ausbildungsschritte einsteigen. Und wer sich lieber im eigenen Tempo weiterbildet, findet hochwertige Self-paced-Kurse mit klarer Struktur und echter Tiefe. Hier der versprochene Link zum deutschsprachigen Product Owner Online Course – diese Masterclass können wir uneingeschränkt empfehlen (beinhaltet 24 Stunden e-Learning für nur 249 €)
Diese Episode ist ein ehrliches Gespräch über Qualität in der Product Owner Weiterbildung – und über den Anspruch, Produkte nicht nur zu entwickeln, sondern sich selbst dabei mitzuentwickeln.
Wer mehr Wirkung entfalten will, braucht mehr als Methodenwissen. Es geht um Haltung, um Austausch – und um Formate, die beides fördern.
Die bisherigen Episoden mit Sohrab Salimi:
- Das Product Operating Model von Marty
- Product Owner als Agile Leader
- Business- oder Nutzersicht: Welchen Blickwinkel sollte ein PO einnehmen? – mit Sohrab Salimi und Markus Andrezak
Wer mit Sohrab Salimi direkt in Kontakt treten möchte, kontaktiert und folgt ihm am besten über sein LinkedIn-Profil.
Weiterführende Infos zum neuen Zertifizierungsansatz der Agile Academy gibt es hier: https://www.agile-academy.com/de/service/introducing-certified-by-agile-academy/
Und unser Oliver Winter bietet auch bereits schon Zertifizierungstrainings an (Level 1 und auch Level 2, also der weiterführende Lernschritt, wenn Ihr die Foundation wie CSPO oder PSPO schon habt. Hier ist die Übersicht seiner Trainingstermine: https://produktwerker.de/agile-academy-trainings-oliver-winter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWelche Erfahrungen hast du mit der Weiterbildung als Product Owner bislang gemacht? Hast du bereits das eine oder andere Zertifikat erhalten? Wie praxisnah und relevant für Deine Produktverantwortung waren diese Zertifizierungsschritte? Was ist deine Meinung zum ganzen Thema? Teil deine Perspektive mit uns auf LinkedIn oder unter diesem Blogpost und lass uns gemeinsam weiterdenken, wie Lernen für Produktmenschen wirksamer werden kann.
2 Gedanken zu „Anwendungsnahe Weiterbildung – für mehr Erfolg als Product Owner“
Moin alle zusammen, vielen Dank für diese interessante Folge und generell für euren Podcast. Ich arbeite seit ca. einem Jahr als Product Owner. Als ich die Stelle angetreten habe, hatte ich nur theoretische Erfahrung als PO, da ich vorher als Entwickler in agilen Teams gearbeitet habe, die mehr schlecht als recht Scrum umgesetzt haben. Kurz nach dem Beginn meiner Aufgabe als PO erhielt ich eine dreitägige CSPO Schulung, die mit einem schönen Praxis Anteil das theoretische Wissen noch vertieft hat. Generell finde ich solche Schulungen sehr gut, da diese eine gute Möglichkeit bieten Meinungen auszutauschen, andere Blickwinkel kennenzulernen und von den Erfahrungen die andere Teilnehmer gemacht haben zu lernen.
Was mir an den Scrum Schulungen weniger gefällt, ist die Rezertifizierung. Ich teile da die Meinung eures Gastes und finde es sehr positiv, dass er dies mit der Agile Academy nicht so machen möchte. Ich hoffe, dass das Experiment mit der Academy erfolgreich ist, da ich das Konzept dahinter toll finde. Ich könnte mir vorstellen, vertiefende Kurse für den Product Owner oder andere agile Themen in der Academy zu machen.
Lieber Erik,
vielen Dank für Dein schönes Feedback!
Dass Du vorher schon in einem Scrum Team als Developer Erfahrungen sammeln konntest, hat mit Sicherheit sehr geholfen, aus dem CSPO Training viel rauszuziehen udn die Tiefe des Scrum Frameworks zu verstehen („understanding“). Und 3 Tage sind für so eine Schulung auch schon eher selten. Top! unser Gast Sohrab macht auch diese 3-tägige Variante des CSPO.
Ja, die zwingende Rezertifizierung (statt einfach nur eines kontinuierlichen Praxisnachweises; sowas fände ich schon gut) ist einer der wichtigen Gründe, weshalb Sohrab mit dem Modell der Scrum Alliance hadert und das neue Konstrukt an den Start gebracht hat. Durch die Durchlässigkeit der Agile Academy Zertifizierung könntest Du nun nach einer Weile Praxiserfahrung in der PO Verantwortung sehr gut das Level 2 Zertifikat („Apply“) bei der Agile Academy machen. Unser Oliver Winter bietet diese Schulung z.B. am 12./13. November in Köln an. Infos siehe hier:
Herzliche Grüße und alles Gute für Deine weitere Lernreise,
Tim