Assumption Mapping
Viel zu oft hören wir als Product Owner von Stakeholdern den Satz: „Wir wissen was die Nutzer brauchen“. Unsicherheiten, die es in jeder Produktentwicklung gibt, finden nach Sicht von Tim …
Viel zu oft hören wir als Product Owner von Stakeholdern den Satz: „Wir wissen was die Nutzer brauchen“. Unsicherheiten, die es in jeder Produktentwicklung gibt, finden nach Sicht von Tim …
Fake Door Tests werden genutzt, um das Interesse und die potenzielle Nachfrage für ein Produkt zu testen, bevor es tatsächlich entwickelt oder eingeführt werden. Letztlich kann dies ein entscheidender Schritt …
Product Discovery soll uns helfen Produktrisiken bei komplexen Problemstellungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden, die von Nutzer:innen wertgeschätzt und nutzbar sind, während wir sie als Team bauen und …
Wie etabliert man eine kontinuierliche Product Discovery in den Produktteams? Jan Kiekeben, Discovery Coach bei XING, gibt im Gespräch mit Tim Einblicke in seine Arbeit. Herausgekommen ist ein interessanter Erfahrungsbericht. …
Kontinuierliche Product Discovery in Teams etablieren Weiterlesen »
Bei Product Discovery Aktivitäten geht es darum, Wissen zu generieren. Wissen, um Unsicherheit und die Risiken zu reduzieren, die uns im Rahmen der agilen Produktentwicklung begegnen. Marty Cagan nennt als …
Lars Böhnke ist sicherlich ein Paradebeispiel für einen Produktmanager im Startup. Dabei ist er gelernter Buchhalter. Das wiederum kann einem aber auch ganz gut helfen, wenn man wie Lars für …
Produktmanager im Startup – ein Erfahrungsbericht Weiterlesen »
Outcome Goals sind für Produktteams eine Voraussetzung, damit sie sinnvoll Product Discovery machen können. Zu diesem wichtigen Thema haben wir uns Tim Herbig eingeladen. Tim ist Product Management Experte, der …
Wie können wir den Kundenwert von Produktmerkmalen besser analysieren und verstehen? Das nach Noriaki Kano benannte Kano-Modell (von 1978) bietet hierfür einen wunderbaren Ansatz, um Features und Produktideen im Hinblick …