Storytelling ist die moderne Bezeichnung für das Erzählen von Geschichten. Dabei ist das Geschichtenerzählen eine Technik, die wir schon in frühster Vergangenheit eingesetzt haben. Auch lernt jedes Kind schon sehr früh Geschichten zu erzählen, weshalb uns das Storytelling eigentlich im Blut liegt. In den letzten Jahren hat das Storytelling einen enormen Aufmerksamkeitsschub bekommen. Darum sprechen sprechen Oliver und Dominique in dieser Folge darüber, wie wir als Product Owner Storytelling einsetzen können, um unsere Produktideen erfolgreich vermitteln zu können.
Inhalt der Folge
Oliver und Dominique klären in der Folge unter Anderem welche Formate eine Geschichte haben können und an welchen Stellen im Prozess der Produktentwicklung wir als Product Owner Geschichten einsetzen können, um andere von unseren Produktideen zu überzeugen. Das umfasst beispielsweise das Vermitteln von Product Vision und Produktstrategie aber auch die Arbeit der Sprintplanung. Für den erfolgreichen Einsatz sprechen sie auch darüber, wie man eine Story aufbaut und welche Fehler dabei begangen werden können.
Material für Storytelling
Im Gespräch werden folgende Referenzen und weiteren Quellen erwähnt:
- Das Pixar-Format von Geschichten, das Oliver erwähnt, ist im Buch Pixar Storytelling gut beschrieben. Viele Inhalte finden sich aber auch im Netz wie beispielsweise unter http://www.pixartouchbook.com/blog/2011/5/15/pixar-story-rules-one-version.html.
- Die vier Seiten einer Nachricht von Schulz von Thun sind auf hier gut beschrieben und zählen zu den Basics für erfolgreiche, zwischenmenschliche Kommunikation.
- Die Liste mit den von Dominique erwähnten Rollenspielgeschichten findet ihr unter 3w20.wordpress.com/2011/04/12/rollenspielplots/
- Zu den erwähnten Story Cubes findet ihr unter www.storycubes.com/de/ mehr Informationen. Wie Dominique sie zum Aufwärmen bei Rollenspielübungen einsetzt erfahrt ihr in seinem Blog.
Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback hier als Blog-Kommentar auf den Beitrag, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.