Gute User Stories schreiben bzw. formulieren

User Stories gehören für viele Product Owner zum Alltag – und sind dabei fast zum De-facto-Standard in agilen Teams geworden. So sehr, dass manche glauben, sie seien ein fester Bestandteil von Scrum. Das stimmt so aber nicht. User Stories sind *eine* Möglichkeit, Anforderungen (bzw. besser die zu lösenden Probleme) im Product Backlog zu beschreiben – aber keineswegs die einzige. Und auch keine vorgeschriebene Methode.

Viel wichtiger als das „richtige“ Format ist die Haltung dahinter: User Stories sind keine Anforderungen im klassischen Sinn. Sie sind Einladungen zur Zusammenarbeit bzw. zum Gespräch – und v.a. ein Werkzeug, um ein gemeinsames Verständnis für das zugrunde liegende (Nutzer-)Problem aufzubauen.

Sie richten den Blick auf das „Wozu“ – auf den Nutzen für Nutzerinnen und Nutzer. Und genau das macht sie so wertvoll. Denn gute Stories starten nicht mit der Lösung, sondern mit dem Bedürfnis bzw. Problem. Sie regen zum Nachfragen an, fördern Problemempathie und schaffen Raum für Diskussionen im Team.

Dabei helfen uns bekannte Prinzipien wie die 3 Cs – **Card, Conversation, Confirmation** – sowie das **INVEST-Akronym**, das Orientierung bei der Formulierung und dem Zuschnitt von Stories gibt. Ein oft unterschätzter Bestandteil: **Akzeptanzkriterien**. Sie machen greifbar, wann etwas „fertig“ ist – und ermöglichen ein gemeinsames Verständnis im Team, ohne jeden Spielraum vorwegzunehmen.

Und weil viele Stories zu groß sind, um sie sinnvoll in einem Sprint umzusetzen, braucht es auch Techniken zum **Story Splitting**: also das sinnvolle Schneiden von Anforderungen, ohne den Nutzerfokus zu verlieren.

User Stories sind dann gut, wenn sie Gespräche auslösen – nicht, wenn sie perfekt formuliert sind. Sie entfalten Wirkung, wenn sie Nutzerverhalten verändern. Denn genau dann entsteht Outcome – und nicht nur Output.

User Story Training

Lernt noch mehr in unserer offenen Online Masterclass „Erfolgreich mit User Stories arbeiten“ oder holt euch unser User Story Training als Inhouse-Variante zu euch ins Unternehmen!

Top Podcast-Empfehlung:

Nach oben scrollen