Product Operating Model von Marty Cagan
Die Transformation hin zum Product Operating Model ist das neue zentrale Thema von Marty Cagan seit diesem Sommer. Er hat es Ende Juli in London im Rahmen des TRANSFORMED Workshops …
Die Transformation hin zum Product Operating Model ist das neue zentrale Thema von Marty Cagan seit diesem Sommer. Er hat es Ende Juli in London im Rahmen des TRANSFORMED Workshops …
„Wie groß ist ein Epic?“ oder „Ab wann ist eine User Story ein Epic?“ – mindestens eine dieser beiden Fragen hören wir tatsächlich in quasi jedem Training, wenn es um …
Eine Folge zum Impact Mapping war dringend überfällig! Über diese sehr starke Praktik im Produktmanagement spricht Tim Klein daher mit Büşra Coşkuner aus Zürich. Sie ist Product Management Coach und …
Ist ein Proxy Product Owner sinnvoll? Wann und warum kann es diese Rolle geben? Wie kann man dieses Anti-Pattern überwinden oder im Zweifel auch damit umgehen? Zunächst mal erklären Tim …
Es gibt Situationen, in denen eine Organisation sich entscheidet, zwei Product Owner einem Scrum Team zuzuordnen. Also zwei Menschen sollen sich diese Verantwortlichkeit teilen: gemeinsam das Product Backlog managen, gemeinsam …
Findet euer Sprint Review ohne Stakeholder statt? Oder kommen sie nur sporadisch? Tatsächlich ist das ein häufiges Problem in der Praxis und führt in der Arbeit mit Scrum zu ernsthaften …
Was hat Event Storming mit dem Bullshit-Asymmetrie-Prinzip (auch bekannt als „Brandolinis Gesetz“) zu tun? Diese und noch viel wichtigere Fragen, besprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Jürgen Meurer. Event Storming …
Event Storming: Verständnis für komplexe Produkte schaffen Weiterlesen »
Wie blickt ein Vorstand auf die Verantwortlichkeit eines Product Owners? Wie kann Product Ownern eine gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand gelingen? Diese und weitere Fragen diskutieren Silke Kanes, Vorständin Produkte …
Zusammenarbeit mit dem Vorstand als Product Owner Weiterlesen »
Der Produktschnitt im Kontext der agilen Organisationsentwicklung bezieht sich auf die Aufteilung der Teams rund um die Entwicklung eines Produkts oder einer Produktlinie. Es geht darum, die Teams so zu …
Produktschnitt: Teamstrukturen in der Produktentwicklung Weiterlesen »
Fake Door Tests werden genutzt, um das Interesse und die potenzielle Nachfrage für ein Produkt zu testen, bevor es tatsächlich entwickelt oder eingeführt werden. Letztlich kann dies ein entscheidender Schritt …
Wie bitte? In nur wenigen Wochen von der Idee zur Marktreife eines Produkts? Wie soll das denn bitte gehen? Tim hat Johannes Geske als Gast dazu eingeladen, denn er hat …
Hast du schon einmal von „Organisatorischen Schulden“ gehört? Wir nutzen den Begriff in Analogie zu „Technischen Schulden“ und beziehen uns damit auf organisatorische „Abkürzungen“, das (bewusste) Weglassen von Scrum Elementen …
Organisatorische Schulden beeinflussen deinen Erfolg als PO Weiterlesen »