Unser Podcast Die Produktwerker richtet sich an alle Product Owner und Product Ownerinnen im deutschsprachigen Raum. Er erscheint wöchentlich, immer montags.
Ohne Team bist du nix!
Als Product Owner kann ich im Alleingang niemals erfolgreich sein. Ohne Team bist Du nichts! Grund genug, für Dominique und Oliver einmal auf die Bedeutung des Teams für Product Owner zu schauen. Die beiden diskutieren dabei sowohl über die Developer- […]
Zur FolgeProduct Operating Model von Marty Cagan
Die Transformation hin zum Product Operating Model ist das neue zentrale Thema von Marty Cagan seit diesem Sommer. Er hat es Ende Juli in London im Rahmen des TRANSFORMED Workshops vorgestellt. Unser heutiger Gesprächsgast Sohrab Salimi war vor Ort in […]
Zur FolgeImpact Mapping
Eine Folge zum Impact Mapping war dringend überfällig! Über diese sehr starke Praktik im Produktmanagement spricht Tim Klein daher mit Büşra Coşkuner aus Zürich. Sie ist Product Management Coach und eine der absoluten Expertinnen zum Impact Mapping im deutschsprachigen Raum. […]
Zur FolgeFlow Metriken für Scrum Product Owner
Felix Rink ist wie versprochen zum zweiten Mal Gast im Produktwerker Podcast. Er spricht mit Oliver über Flow Metriken und in wie weit diese für Produktmenschen hilfreich sein können. Nachdem die beiden vor einigen Wochen über Sinn und Unsinn von […]
Zur FolgeKreativitätstechniken in der Produktentwicklung
In der Produktentwicklung spielen Kreativitätstechniken eine essenzielle Rolle. Sie dienen dazu, innovative Ideen zu generieren und den Entwicklungsprozess auf neue Bahnen zu lenken. In dieser Folge sprechen Tim und Dominique darüber, wie Kreativitätstechniken innerhalb der agilen Propduktentwicklung beispielsweise mit Scrum […]
Zur FolgeWenn Produktänderungen abgelehnt werden
Produktänderungen gehören zum Alltag von Product Ownern, Produktmanagern und Product Leadern. Im Verlauf des Produktlebenszyklus müssen wir immer wieder Teile des Produkts verändern, aktualisieren oder an neue Erkenntnisse anpassen. Dies ist notwendig, um auch in Zukunft den Mehrwert unseres Produkts […]
Zur FolgeDie Proxy Product Owner Rolle
Ist ein Proxy Product Owner sinnvoll? Wann und warum kann es diese Rolle geben? Wie kann man dieses Anti-Pattern überwinden oder im Zweifel auch damit umgehen? Zunächst mal erklären Tim und Dominique, was ein Proxy Product Owner ist bzw. was […]
Zur FolgeEin Scrumteam – zwei Product Owner
Es gibt Situationen, in denen eine Organisation sich entscheidet, zwei Product Owner einem Scrum Team zuzuordnen. Also zwei Menschen sollen sich diese Verantwortlichkeit teilen: gemeinsam das Product Backlog managen, gemeinsam mit dem Scrum Team die Scrum Events durchführen usw. – […]
Zur FolgeDer Mehrwert von Designsystemen
Wenn wir mit mehreren Teams an einem umfangreichen Projekt arbeiten, stellt sich oft auch im Design die Frage nach einer systematischen Vorgehensweise. Eine strukturierte Möglichkeit hierfür ist die Implementierung eines Designsystems. In dieser Folge wollen wir untersuchen, wann sich ein […]
Zur FolgeSprint Review ohne Stakeholder – ein Problem!
Findet euer Sprint Review ohne Stakeholder statt? Oder kommen sie nur sporadisch? Tatsächlich ist das ein häufiges Problem in der Praxis und führt in der Arbeit mit Scrum zu ernsthaften Problemen. Tim und Oliver besprechen zunächst die Gründe, warum diese […]
Zur FolgeWann ist das fertig? Keine Ahnung, wir sind ja agil!
Ist eine Vorhersagbarkeit im Agilen möglich? Und wie können Product Owner mit dieser Frage umgehen, wenn sie ihnen z.B. von Stakeholdern gestellt wird? Die Frage nach einem konkreten Liefertermin für ein bestimmtes Feature begegnet uns als Product Ownerm nämlich immer […]
Zur FolgeAls Product Owner kompetent auftreten
Damit Product Owner erfolgreich sein können, muss die gesamte Organisation ihre Entscheidungen respektieren. Das hat aber manchmal auch damit zu tun, wie viel Sicherheit Product Owner durch ihr Auftreten vermitteln. Genau dabei hilft kompetentes Auftreten. Es geht nicht darum, ob […]
Zur FolgeEvent Storming: Verständnis für komplexe Produkte schaffen
Was hat Event Storming mit dem Bullshit-Asymmetrie-Prinzip (auch bekannt als „Brandolinis Gesetz“) zu tun? Diese und noch viel wichtigere Fragen, besprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Jürgen Meurer. Event Storming ist eine Praktik, die ursprünglich aus dem Domain Driven Design […]
Zur FolgeAssumption Mapping
Viel zu oft hören wir als Product Owner von Stakeholdern den Satz: „Wir wissen was die Nutzer brauchen“. Unsicherheiten, die es in jeder Produktentwicklung gibt, finden nach Sicht von Tim & Oliver viel zu wenig Raum in der täglichen Arbeit […]
Zur FolgeZusammenarbeit mit dem Vorstand als Product Owner
Wie blickt ein Vorstand auf die Verantwortlichkeit eines Product Owners? Wie kann Product Ownern eine gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand gelingen? Diese und weitere Fragen diskutieren Silke Kanes, Vorständin Produkte bei der Scopevisio AG, und Tim in dieser Podcastfolge. Die […]
Zur FolgeProduct Owner in Teilzeit
Der heutige Arbeitsmarkt zeigt einen klaren Wandel. Teilzeitmodelle werden immer beliebter. Daher beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Konzept als Product Owner in Teilzeit. Wir sprechen nicht nur über die Gründe sondern besonders über Vor- und Nachteile und […]
Zur FolgeData-Fluent Product Manager
Als Produktmanagerin und Product Ownerin sollte ich die relevanten Daten zu meinem Produkt kennen. Und diese Daten dann für die Entscheidungsfindung heranziehen. Oliver hat sich in dieser Podcast-Folge die Product Management Coach und Trainerin Büşra Coşkuner eingeladen, um in das […]
Zur FolgeProduktschnitt: Teamstrukturen in der Produktentwicklung
Der Produktschnitt im Kontext der agilen Organisationsentwicklung bezieht sich auf die Aufteilung der Teams rund um die Entwicklung eines Produkts oder einer Produktlinie. Es geht darum, die Teams so zu strukturieren, dass sie effektiv und effizient zusammenarbeiten können, um die […]
Zur FolgeFake Door Tests einfach & schnell umsetzen
Fake Door Tests werden genutzt, um das Interesse und die potenzielle Nachfrage für ein Produkt zu testen, bevor es tatsächlich entwickelt oder eingeführt werden. Letztlich kann dies ein entscheidender Schritt zum Problem-Solution-Fit sein. Tim hat mit Nader Fadl einen Experten […]
Zur FolgeGewohnheiten und Routinen, die Product Ownern helfen
Routinen und Gewohnheiten sind all jene Tätigkeiten, die wir immer wieder ausüben, ohne groß darüber nachzudenken. Beispielsweise stehen wir morgens auf und putzen unsere Zähne. Wir denken nicht mehr darüber nach, sondern machen es einfach. Abends machen wir vielleicht noch […]
Zur FolgeIn nur 3 Sprints von der Idee zur Marktreife
Wie bitte? In nur wenigen Wochen von der Idee zur Marktreife eines Produkts? Wie soll das denn bitte gehen? Tim hat Johannes Geske als Gast dazu eingeladen, denn er hat als Product Owner im Kundenauftrag für ein weltweit aktives B2B […]
Zur FolgeMeine Software läuft im Auto
In dieser Episode sprechen wir über ein eher spezielles Thema: Welche Herausforderungen haben wir als Product Owner, wenn unser Produkt als Software im Auto läuft? Da von uns niemand bisher Software für Autos hergestellt hat haben wir uns Beate Radics […]
Zur FolgeOrganisatorische Schulden beeinflussen deinen Erfolg als PO
Hast du schon einmal von „Organisatorischen Schulden“ gehört? Wir nutzen den Begriff in Analogie zu „Technischen Schulden“ und beziehen uns damit auf organisatorische „Abkürzungen“, das (bewusste) Weglassen von Scrum Elementen oder einer Vernachlässigung agiler Ideen und Prinzipien in Organisationen, die […]
Zur FolgeVeränderung der PO-Aufgaben im Laufe des Produktlebenszyklus
In dieser Folge setzen wir uns intensiv mit den verschiedenen Verantwortungen auseinander, die ein Product Owner während des gesamten Produktlebenszyklus übernimmt. Oft sprechen wir hier nämlich eher allgemein von den Aufgaben eines Product Owners, aber es ist wichtig zu verstehen, […]
Zur FolgeProduct Management für Hardwareprodukte
Wir sprechen in dem „Die Produktwerker“ Podcast häufig über Digitalprodukte, da wir alle aus diesem Kontext kommen. Grund genug, mit Bernadette von Wittern einmal eine Expertin für Product Management für Hardwareprodukte einzuladen. Sie hat lange Jahre als Produktmanagerin in der […]
Zur FolgeVom Scrum Master zum Product Owner
Viele Wege führen Rom… so heißt es ja ganz gern. Und auch zur Verantwortung als Product Owner gibt es unzählige Wege. In dieser Folges sprechen Dominique und Oliver über den Weg über die Verantwortung als Scrum Master, denn sicherlich gibt […]
Zur FolgeDas Team bei User Tests einbinden
Ohne User Research sind wir ständig im Blindflug. Wir müssen irgendwie herausfinden, wie Menschen mit unserem Produkt interagieren und können auf Grundlage von User Tests bessere Entscheidungen treffen. In dieser Folge unterhält sich Dominique mit Indra Burkart darüber, wie wir […]
Zur FolgeStellenausschreibungen für Product Owner – WTF?
In dieser Podcastfolge wird Oliver seinen Frust über Stellenausschreibungen für Product Owner los. Kapitelmarken und Inhalt: Denn gefühlt wurden noch nie mehr Product Owner gesucht, aber die Inhalte der Jobausschreibungen lassen auf ein bedenkliches Bild auf die Verantwortlichkeiten schließen. Oliver […]
Zur FolgeWie No-Code Tools Produktteams helfen
Was sind No-Code Tools? Manchmal auch Low-Code Tools genannt. An welchen Stellen im Produktmanagement können Produktteams davon profitieren? Tim hat die No-Code Expertin Lilith Brockhaus von visualmakers.de zu Gast und bespricht mit ihr die spannende Frage, ob und wie No-Code […]
Zur FolgeProduct Owner vs. Product Manager: Gibt’s da einen Unterschied?
Ist die Frage „Product Owner vs. Product Manager“ überhaupt richtig gestellt? Ist das denn wirklich ein Gegeneinander? Ein Gegensatz bzw. Unterschied? In jedem Fall ist diese Frage eine der am Häufigsten und auch recht wild diskutierten Dinge im agilen Produktmanagement. […]
Zur FolgeProduct Operations – Nur ein Hype oder das Next Big Thing?
Ist Product Operations nur ein neuer Hype oder handelt es sich um das „Next Big Thing“ im Bereich Produktmanagement? Tim hat für dieses Thema Felix Stein, Geschäftsführer der Agile Process GmbH, zu Gast. In dieser Episode besprechen die beiden, wie wichtig […]
Zur FolgeHilft mir als PO eher ein Inhouse oder ein offenes Training?
Wir werden immer wieder gefragt, ob bzw. welches Training wir für Product Owner empfehlen (können). Über die Unterschiede von Offenen & Inhouse-Trainings spricht daher in dieser Folge Dominique mit Oliver. In der Diskussion wird schnell deutlich, dass beide durchaus Sympathien […]
Zur FolgeMeine Erfahrungen als Product Owner von JOYclub
Jedes Produkt hat seine ganz eigenen Herausforderungen. Als Product Owner versuchen wir in unterschiedlicher Art und Weise damit umzugehen. In dieser Folge unterhält sich Dominique mit Christoph Specht, einem der Product Owner von JOYclub, über seine persönlichen Erfahrungen. JOYclub ist […]
Zur FolgeWas weiß künstliche Intelligenz schon über Produktentwicklung?
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und vor allem wird seit ein paar Wochen über das System ChatGPT von OpenAI diskutiert. Man kann diese künstliche Intelligenz auch selber ausprobieren, d.h. ihr Fragen stellen und erhält Antworten. Spannend ist, dass auch […]
Zur FolgeZusammenarbeit mit einem UX-Dienstleister
Product Owner haben oft das Ziel, ihre Produkte so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen sie oft Unterstützung im Bereich User Experience. Wenn es aus unterschiedlichen Gründen keine interne Hilfe gibt, wird gerne auf einen […]
Zur FolgeTrotz Hierarchie durchsetzungsstark als Product Owner agieren
Wie kann man durchsetzungsstark als Product Owner sein und wirken, obwohl man in der Regel keine formale Macht hat? Was tun, wenn höhergestellte Menschen in der Organisation auf ihren Rang verweisen oder manchmal auch einfach nur ganz subtil ihre formale […]
Zur FolgeNachhaltigkeit in der digitalen Produktentwicklung
Immer mehr Unternehmen setzen zurecht auf Nachhaltigkeit und auch in der technischen Entwicklung wird der Fokus zunehmend auf umweltfreundliche Lösungen gelegt. Daher spricht Dominique mit Frederik Obermaier, über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Nachhaltigkeit in der digitalen Produktentwicklung […]
Zur FolgeDie UX-Vision als Hilfsmittel für Product Owner
Die UX-Vision ist ein wertvolles Instrument, wenn es darum geht die Kräfte eines Teams auf das gleiche Ziel zu fokussieren. Im Gegensatz zur Produktvision beschreibt die UX-Vision aber in erster Linie, wie ein Mensch die Interaktion mitd em Produkt erleben […]
Zur FolgeDie Rolle von HR in einer agilen Transformation
Der individuelle organisatorische Kontext, in dem wir als Product Owner agieren können, ist mitentscheidend für unsere eigene Wirksamkeit. Grund genug einmal explizit auf die Rolle von HR in agilen Transformationen zu schauen. Dafür ist Jennifer Rolle von den hr pioneers bei […]
Zur FolgeProduct Owner Communities etablieren
Für Organisationen entsteht durch die agile Produktentwicklung eine besondere Herausforderung. Wissen muss innherlab eines Teams aber auch darüber hinaus ausgetauscht und weitergegeben werden. Eine mittlerweile bewährte Möglichkeit des teamübergreifenden Austauschs bieten beispielsweise Communities of Practice. In diesen tauschen sich Menschen […]
Zur FolgeEine Produktstrategie ohne Canvas entwickeln
Wir haben in diesem Podcast schon öfter über die Bedeutung der Produktstrategie für Product Owner und agile Produktmanager gesprochen. Will ich eine Produktstrategie entwickeln, dann greifen viele Product Owner auf die bekannten Templates und Cavases zurück. Tim Herbig, Product Coach […]
Zur FolgeVon der Produktstrategie zum Product Backlog
In dieser Folge unterhält sich Dominique mit Roman Pichler über das Thema Produktstrategie. Roman hat gerade erst eine neue Auflage seines Buchs Strategize veröffentlicht und die beiden nehmen dies zum Anlass um über dieses wichtige Thema zu sprechen. Roman sieht […]
Zur FolgeHilfe, ich habe das Problem Produkt geerbt!
Als PO verantworten wir in der Regel nicht ein einziges Produkt während unseres langjährigen Product Owner Lebens. Produkte kommen und gehen, wir entwickeln neue Ideen oder begleiten ehemalige Cash-Cows bis ans Ende ihres Produktlebenszykluses. Und es kann vorkommen, dass wir […]
Zur FolgeKennt Kanban Product Owner?
Wir sprechen in unserem Podcast über Product Owner und meinen damit implizit Scrum Product Owner. Doch was ist dann ein Kanban Product Owner? Kennt Kanban überhaupt POs? Über diese und viele weitere Fragen spricht Tim in dieser Folge mit Michael […]
Zur FolgeAgiler Festpreis – Chancen & Grenzen dieser Vertragsform
Manchmal erfordert das Umfeld einer Produktentwicklung mit einem externen Entwicklungspartner eine Umsetzung als „Agiler Festpreis“, also einer bestimmten Vertragsform. Was das heißt, wie man es erfolgreich angehen kann und welche Erfahrungen wir damit schon gemacht haben, besprechen Oliver und Tim […]
Zur FolgeKennst du deine Inneren Antreiber als Product Owner?
„Seine Inneren Antreiber zu kennen, ist der erste Schritt, um negativen Wirkungen in Stresssituationen entgegenwirken zu können.“ sagt unser heutiger Gast Christian Klein, Systemischer Coach, Agile Coach und Scrum Master sowie Geschäftsführer von paragraph eins. Tim beleuchtet mit Christian in […]
Zur FolgeMit mehreren Product Roadmaps arbeiten?
Zu Product Roadmaps gibt es in unseren Veranstaltungen immer sehr viele Fragen der Teilnehmenden. Obwohl wir bereits vor einiger Zeit eine immer noch aktuelle und interessante Folge zu Agile Product Roadmaps veröffentlicht haben, ist es wichtig, dass sich Tim und […]
Zur FolgeDie spannendsten Fragen aus PO Trainings
In dieser Folge ist Heiko Stapf bei uns zu Gast. Heiko ist für uns einer der Experten für agiles Produktmanagement im deutschsprachigen Raum und zeitgleich erfahrener Certified Scrum Trainer der Scrum Alliance vor allem für Product Owner. Er hat heute […]
Zur FolgeWas die Einführung von OKR für Product Owner bedeutet
OKR als Methodik um Ziele zu setzen und zu verfolgen ist seit einigen Jahren auch bei uns in Deutschland in aller Munde. Daher, eigentlich schon lange überfällig, wollen wir uns auch mit dem Thema OKR beschäftigen und haben uns eine […]
Zur FolgeScrum Product Owner vs. SAFe Product Owner – ein Missverständnis
Fragt man drei Product Ownerinnen, was sie als ihre Verantwortlichkeit ansehen, so erhält man vier sehr unterschiedliche Antworten. In vielen Fällen ist eine Ursache für die Vielfalt der Rolleninterpretationen: Manche Product Owner arbeiten in einem Scrum Kontext und andere wiederum […]
Zur FolgeDienstleister-Steuerung durch eine Retained-Organisation
Nam Hoang-Dong berichtet über seine Erfahrung als Product Leader einer Retained-Organisation im Gespräch mit Tim, d.h. wie sich die Steuerung eines großen externen Dienstleisters als Produktverantwortlicher anfühlt. Nam hat eine langjährige Erfahrung im Handel (MediaMarkt, ESPRIT, Thalia) und spricht in […]
Zur FolgeCulture Hacks für mehr Produktorientierung
Wer kennt sie nicht, die kleinen Life Hacks, die durch minimale Veränderungen das Leben ein klein wenig leichter machen sollen. Der Ansatz der Culture Hacks dient dazu die Kultur einer Organisation zu verändern, aber eben mit kleinen Schritten. Gleichzeitig beziehen […]
Zur FolgeSkalierung der Product Owner-Rolle mit den 5Ts
Bei all den verschiedenen Skalierungsoptionen, die es heute gibt, scheint es, als gäbe es nur wenig Einigkeit darüber, wie man die Rolle des PO skalieren kann. Ralph Jocham, der Autor des Bestsellers „The Professional Product Owner“, ist nach einem sehr […]
Zur FolgeGedankenaustausch: Was kommt nach UX?
Mit dieser Folge wagen wir ein kleines Experiment. Einer von uns spricht über einen Gedanken, der ihn gerade umtreibt und erhofft sich mit euch in einen Dialog zu treten. Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen hier in den Kommentaren eure […]
Zur FolgeAls Product Owner erfolgreich zusammenarbeiten
Über die Zusammenarbeit von Product Ownern mit Stakeholder*innen, Nutzer*innen und so weiter haben wir schon mehrfach gesprochen. Aber immer wieder gibt es auch Kontexte, in denen wir als Product Owner mit anderen Product Ownern zusammenarbeiten. Diesen Kontexten begegnen wir insbesondere […]
Zur FolgeBiases und wie ich als Product Owner damit umgehen kann
Biases sind Verzerrungen bzw. systematische Fehler in der Beurteilung von Information. Der bekannteste ist vielleicht der sogenannte „Cognitive Bias“, eine kognitive Verzerrung. Letztlich beeinflussen sie unser Urteilsvermögen und durch subjektive Eindrücke und beeinflussen so auch Entscheidungen von Product Ownern. Objektivität […]
Zur FolgeDiscovery und Delivery im zusammenSPIEL
Product Discovery soll uns helfen Produktrisiken bei komplexen Problemstellungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden, die von Nutzer:innen wertgeschätzt und nutzbar sind, während wir sie als Team bauen und wirtschaftlich betreiben können. Also lasst kontinuierliche Product Discovery und Delivery […]
Zur FolgeSollten Product Owner Geber, Nehmer oder Tauscher sein?
Das Konzept „Geber, Nehmer oder Tauscher?“ von Adam Grant hat’s uns angetan. Oliver Winter und Tim Klein besprechen daher sein Buch „Geben und Nehmen – Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen“ (im Original: „Give and Take: Why Helping […]
Zur FolgeWoran scheitern Product Owner?
An welchen Dingen scheitern Product Owner? Was kann alles im Weg stehen oder schief gehen? Welche Rahmenbedingungen schaden dem erfolgreichen Wirken von Product Ownern? Tim und Dominique haben eine ganze Reihe von Punkten zusammengetragen die Probleme bereiten können. Im Gespräch […]
Zur FolgeKontinuierliche Product Discovery in Teams etablieren
Wie etabliert man eine kontinuierliche Product Discovery in den Produktteams? Jan Kiekeben, Discovery Coach bei XING, gibt im Gespräch mit Tim Einblicke in seine Arbeit. Herausgekommen ist ein interessanter Erfahrungsbericht. Zunächst klärt Tim mit Jan Kiekeben erstmal sein Verständnis von […]
Zur FolgeProduct Principles
Product Principles sind ein wertvolles Instrument in der Entwicklung von Produkten. Sie sind Grundsätze, die als Kompass bei Produktentscheidungen helfen. Sie helfen uns Entscheidungen effektiv und effizient zu treffen. Wir klären anfänglich woher das Thema eigentlich kommt, stürzen uns dann […]
Zur FolgeProduct Owner für ein Buch
In dieser Episode ist Dennis Willkomm unserer Gast und spricht mit Oliver über das Produkt Buch. Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Folge um einen Erfahrungsbericht zum Buch schreiben. Und da es bei dem betrachteten Werk um Dennis erste […]
Zur FolgeAgiles Schätzen: NoEstimates
Nachdem wir bereits über die agilen Schätzmethoden Magic Estimation und Planning Poker in vorherigen Podcastfolgen gesprochen haben, geht es in dieser Episode um NoEstimates. Dominique und Oliver sprechen darüber, warum sie auch „Nicht-Schätzen“ in diese Reihe der Praktiken einordnen. Statt […]
Zur FolgeIntrovertiert als Product Owner
Tims Gast in dieser Folge ist Timon Royer, Product Owner und Co-Host des Podcast „Still & Stark – der Podcast für leise Menschen mit innerer Stärke“. Das Thema dieser besonderen Episode „Introvertiert und Product Owner – wie geht das?“ Zunächst […]
Zur FolgeWarum Product Owner die Unternehmensvision kennen sollten
Wie wir als Product Owner die Produktvision in unserem eigenen Kontext erfolgreich einbinden war bereits ein Thema in unserem Podcast. In dieser Folge wollen wir verstehen in welcher Art und Weise die Unternehmensvision für unsere Arbeit als Product Owner relevant […]
Zur FolgeKonflikte zwischen Scrum Master und Product Owner
Konflikte zwischen Scrum Master und Product Owner gibt es wahrscheinlich in jedem Team. Immer dann, wenn Menschen mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten zusammenarbeiten, werden sie in eine Meinungsverschiedenheit laufen. Dies muss nicht immer ein einen Konflikt münden. Sofern aber unterschiedliche Vorstellungen über […]
Zur FolgeAgiles Schätzen: Planning Poker
Planning Poker ist ein weit verbreitete Technik, wenn es darum geht im agilen Kontext zu schätzen. Dabei kann ein Team durch gemeinsames Schätzen und einem gezielten Austausch von Argumenten sich nach und nach ein gemeinsames mentales Modell erarbeiten. Schätztungen, die […]
Zur FolgeProduct Ownership und PO im Konzern
Thema dieser Podcast Folge sind die Besonderheiten von Product Ownership im Konzernumfeld. Wir arbeiten heraus, was die Arbeit eines PO im Konzern von einem PO in einem kleineren Unternehmen bzw. Startup unterscheidet. Felix Stein, Geschäftsführer der Agile Process GmbH aus […]
Zur FolgeDer CEO-Test: Falsche Kompromisse vermeiden
Als Product Owner stehe ich sehr oft vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Interessen von vielen Stakeholdern bei der Entwicklung von Features meines Produktes zusammenzubringen. Hier besteht die Gefahr, zu kleinteilig über einen von allen akzeptierten, machmal aber sogar „faulen“ Kompromiss […]
Zur FolgeMit „Jobs-to-Be-Done“ zu mehr Kundenverständnis
Mit der „Jobs-to-Be-Done“-Theorie (JTBD) lassen sich unterschiedliche Dimensionen von Kundenbedürfnissen wunderbar erklären. So kann man schön unterscheiden, welche Bedürfnisse das Produkt oder ein Service bedient. Oder, um es im Wording der Jobs-to-Be-Done Theorie zu sagen: für die Erledigung welchen Jobs […]
Zur FolgeFähigkeiten sehr guter Product Owner
Was unterscheidet eigentlich gute Product Owner von sehr guten Product Ownern? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten zeichnen die sehr guten Product Owner aus? Oder sollte man diese Fragen erst gar nicht stellen, weil es keine zufriedenstellende Antwort darauf geben kann. Tim […]
Zur FolgeVom Product Owner zum Steuerberater
Diese Folge bietet dir wieder einen interessanten Erfahrungsbericht. Unser Gast Michael Schopp spricht mit Dominique über seinen Werdegang vom Product Owner zum Steuerberater, also – verglichen mit unseren bisherigen Gästen – einer eher untypischen aber dennoch sehr spannenden Laufbahn. Michael […]
Zur FolgeMagic Estimation
In dieser Folge unseres Product Owner Podcast sprechen Dominique & Oliver über die agile Praktik Magic Estimation. Und natürlich legen sie den Fokus ihrer Diskussion auf den besonderen Nutzen dieser Schätzmethode für Produkt Owner. Die Idee geht ursprünglich auf einen […]
Zur FolgeOwnership verpflichtet
Als Scrum Product Owner nutze ich das Scrum Framework, um ein möglichst erfolgreiches Produkt zu entwickeln. Was ist aber mit dem dritten Teil „Owner“ konkret gemeint? Über diese Frage und damit auch die Rechte und Pflichten von Product Ownership spricht […]
Zur FolgeEin Produkt übergeben
Wenn es Zeit wird den eigenen Kontext zu wechseln, dann müssen wir meist unser Produkt an jemanden übergeben. In dieser Folge beschäftigen sich Dominique und Tim damit, was es bei der Übergabe der Produktverantwortung an nachfolgende Product Owner zu beachten […]
Zur FolgeInception Deck: besseres Erwartungsmanagement
Gerade zu Beginn einer Produktentwicklung ist die Unsicherheit über das „Was“, das „Wie“ und den Produktkontext oft unklar und unsicher – jedenfalls dann, wenn wir Produkte in einem komplexen Problemumfeld entwickeln. Hier setzt das sogenannte „Inception Deck“ an. Die Vorlage […]
Zur FolgeNein sagen als Product Owner
„Nein sagen ist eine Kernkompetenz eines jeden Product Owners.“ Diese Aussage wird häufig wie ein Mantra unreflektiert wiederholt und an uns Produkt Owner kommuniziert. Oliver und Dominique versuchen in dieser Folge unseres Product Owner Podcast einmal kritisch auf die Aussage […]
Zur FolgeKarrierepfad als Product Owner
Als Karrierepfad bezeichnet man eine von Arbeitgebern angebotene Karriereoption, die von einem definierten Einstiegspunkt im Regelfall zu einer berechenbaren und stabilen Karriere führen soll. Aber welchen Karrierepfad werde ich als Product Owner:in beschreiten? Und ist die Verantwortlichkeit als Product Owner:in […]
Zur FolgeProduct Discovery in Scrum integrieren
Bei Product Discovery Aktivitäten geht es darum, Wissen zu generieren. Wissen, um Unsicherheit und die Risiken zu reduzieren, die uns im Rahmen der agilen Produktentwicklung begegnen. Marty Cagan nennt als die vier großen Risikotypen in der Produktentwicklung value risk (ob […]
Zur FolgeStakeholder Community
Eine „Stakeholder Community“ zu formen, kann eine Chance für Product Owner sein, aus einer defensiven Rolle des Prügelknaben und aus der Pendel-Diplomatie herauszukommen. Stakeholder sind als Einzelpersonen oder Gruppen definiert, die von den Auswirkungen einer Produktentwicklung positiv/negativ betroffen sind oder […]
Zur FolgeProdukte für Kinder entwickeln
Manche Produkte bringen ihre ganz eigenen Herausforderungen mit. Eine besondere Zielgruppe kann so eine Besonderheit sein. Dominique unterhält sich in dieser Folge mit Daniela Mainzer und Daniel Haupt von Super RTL über die Besonderheiten der Entwicklung von Produkten für Kinder. Und […]
Zur FolgeZu wenige Entwickler im Team?
Es gibt viel zu tun und die Ideen werden nicht weniger. Schnell stellt sich dann das Gefühl ein, dass das eigene Team einfach zu klein ist und man das gar nicht alles schaffen kann. Es sind halt einfach zu wenige […]
Zur FolgeMeine Erfahrungen als Chief Product Owner
Diese Folge bietet dir wieder einmal einen extrem interessanten Erfahrungsbericht. Unser Gast Niklas Trenn spricht mit Dominique über seine Erfahrungen als Chief Product Owner. Niklas füllt diese Rolle aktuell für STHIL connected bei der Andreas Stihl AG & KG aus, […]
Zur Folge100 Folgen: Wir feiern mit vielen Gästen aus der Community!
Zur 100. Folge haben wir uns ein kleines Experiment ausgedacht und wollen Menschen, die uns in den letzten zwei Jahren begleitet haben wieder zu Wort kommen lassen. Dazu haben ihnen wir ihnen diese Fragen gestellt: Was ist Deiner Meinung nach […]
Zur FolgeThe Product Field
In dieser Folge widmen wir uns dem „Product Field“, einem sogenannten „sense-making Framework für Produktinnovationen“. Mit-Autor Klaus-Peter „KP“ Frahm erläutert im Gespräch mit Oliver diesen spannenden Ansatz für ein sinnvolles Vorgehen im Rahmen der Produktstrategie und -innovation. Schauen wir uns […]
Zur FolgeUnsere 10 Wünsche für 2022 für Product Owner
Zum Jahreswechsel werfen wir zu Dritt mal einen Blick nach vorne und schauen uns unseren Wunschzettel an. Welches sind unsere Wünsche für 2022? Na, gut – nicht irgendwelche Wünsche, sondern explizit aus dem Kontext von Product Ownern. Oliver Winter, Dominique […]
Zur FolgePriorisieren von Anforderungen
Das Priorisieren von Anforderungen gehört für die Verantwortung als Product Owner zu den wichtigsten Aufgaben. Die Anzahl der Möglichkeiten unser Produkt weiter zu entwickeln ist schier unendlich und da unsere Umsetzungskapazitäten beschränkt sind, müssen wir die im Moment wertvolleren Anforderungen […]
Zur FolgePodcast Jahresrückblick 2021
Das Jahr ist zwar noch nicht ganz zu Ende. Aber wenn Spotify uns schon mit Nutzungsdaten bombardiert, dann erstellen auch wir unseren Podcast Jahresrückblick 2021. 😉 Die Folgen mit den höchsten Abrufzahlen in diesem Jahr sind: Product Owner „No Gos“ […]
Zur FolgeVon der Führungskraft zurück zum Product Owner
In dieser Folge unseres Podcasts berichtet Jan an de Meulen von seinen Erfahrung von der Führungskraft zurück zum Product Owner zu wechseln. Im Gespräch mit Tim teilt er sehr offen seine Gedanken und seine Motivation für diesen sicherlich noch ungewöhnlichen […]
Zur FolgeCoaching Skills als Product Owner entwickeln
In dieser Episode unseres Product Owner Podcast ist erneut Daniel Hommel zu Gast. Daniel spricht mit Oliver über das Thema „Coaching Skills als Product Owner entwickeln“. Nachdem die erste Folge der beiden schwerpunktmäßig das Coachen von Product Ownern diskutierte, reflektieren […]
Zur FolgeDie Definition of Done aus Sicht von Product Ownern
„The Definition of Done is a formal description of the state of the Increment when it meets the quality measures required for the product.“ – Scrum Guide 2020 Die Definition of Done (kurz DoD) ist ein wichtiges Commitment in der […]
Zur FolgeSich als Product Owner auf die Bewerbung vorbereiten
Wie bereite ich mich als Product Owner eigentlich auf eine Bewerbung vor? Gemeinsam mit Denny Meier spricht Dominique in dieser Folge über verschiedene Themen rund um die Vorbereitung auf eine Bewerbung. Denny arbeitet als Headhunter und ist auf Product Owner […]
Zur FolgeEine Produktstrategie entwickeln
Eine Produktstrategie ist das Bindeglied zwischen Product Vision und dem Product Backlog. Eine validierte Produktstrategie ist notwendig, damit ich als Product Owner Fokus behalten kann. Ich sollte also eine Produktstrategie entwickeln und mit den relevanten Playern vereinbaren. Dies sind nur […]
Zur FolgeHerausforderungen zwischen Product Owner & Developer
In dieser Folge ist Bernd Joussen zu Gast. Bernd ist Agile Coach, Mediator und Trainer und hat seinen Schwerpunkt auf der Entwicklung von Teams. Ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit liegt auf dem Thema Retrospektiven. Mit diesem Hintergrund spricht er mit […]
Zur FolgeVom Entwickler zum Produkt Owner
Tim spricht mit Dominik Kress über dessen Erfahrung auf seiner Lernreise vom Entwickler zum Product Owner. Dominik hat ist von Hause aus lange Jahre Software Engineer und liebt es auch heute noch zu Programmieren. Aber er konnte sich auch schon […]
Zur FolgeWas erfordert LeSS aus Product Owner Sicht?
LeSS zwingt den Product Owner, seinen Fokus auf die Priorisierung zu legen und die Klärung von Details zu delegieren! Noch klarer bringt es unser Gast Eike Gehler auf den Punkt: „Prioritization over clarification“. Eike ist erfahrener Agile Coach und langjähriger […]
Zur FolgeDas hätten wir gerne früher gewusst…
Jeder macht Fehler und jeder sammelt Erfahrungen. Wie oft denken wir uns dabei, hätten wir das doch früher gewusst. Als das einem von uns vor kurzem wieder mal passiert ist haben wir uns entschieden unsere bisherigen Erfahrungen zu reflektieren und […]
Zur FolgeProduct Owner No Gos
Was sollte ich in meiner Verantwortung als Product Owner wirklich niemals tun? Was sind absolute NoGos? Oliver spricht in dieser Folge mit Mick Hohmann über seine persönlichen Erkenntnisse zu diesem Thema. Mick hat 5 NoGos mitgebracht, die er in der […]
Zur FolgeWie gehe ich als Product Owner mit Bugs um?
Keiner mag Bugs, aber es ist vollkommen normal, dass welche entstehen. Oliver und Dominique sprechen in der Folge darüber, wie wir als Product Owner mit Bugs umgehen können. Dazu müssen wir natürlich erst einmal kurz darüber sprechen, was Bugs eigentlich […]
Zur FolgeCoaching von Product Ownern
In dieser Podcastfolge sprechen wir über Coaching. Oliver hat sich dazu Daniel Hommel von der Agile Unternehmensberatung Emendare eingeladen. Als Certified Professional Co-Active Coach und aktiver Teil des ICF Chapter in Deutschland ist Daniel der richtige Gast, um Coaching mit […]
Zur FolgeWenn ein Product Owner als Teammitglied mitarbeitet
Kann ein Product Owner als Teamitglied mitarbeiten oder gilt hier eine eiserne Trennung? Besonders dann, wenn Product Owner vorher schon mal als Mitglieder des Dev-Teams mitgewirkt haben, ist dieses Verhalten zu sehen. Auch wenn die Zeit knapp wird, kann es […]
Zur FolgeGeschäftsmodelle entwickeln als Product Owner
Thema dieser Podcastfolge sind digitale Geschäftsmodelle. Ein Geschäftsmodell beschreibt die Logik, wie eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst. Die Grundlage für ein Geschäftsmodell ist meist ein nutzerzentriertes Produkt, allerdings gehen Geschäftsmodelle über die reine Produktsicht hinaus. Isabella Thissen, Senior […]
Zur FolgeVon Auftragsentwicklung hin zu fokussierter Produktentwicklung
Wenn man bislang per Auftragsentwicklung eine Anwendung gebaut hat und sich von vermeintlichen Vertriebserfordernissen oder mächtigen B2B-Partern hat treiben lassen, reift oft der Wunsch: Lasst uns nun endlich ein klares Produkt formen! Wir besprechen in dieser Folge den steinigen Weg […]
Zur FolgeDecision Poker und Entscheidungsverfahren
Wie kommen wir zu klugen Entscheidungen? Welche Entscheidungsverfahren gibt es? Und welche Methode kann euch dabei helfen, zu guten Entscheidungen zu gelangen? In dieser Folge könnt ihr dazu einiges lernen. Tim hat als Gast Frank Wulfes von Kurswechsel an seiner […]
Zur FolgeProduktmanager im Startup – ein Erfahrungsbericht
Lars Böhnke ist sicherlich ein Paradebeispiel für einen Produktmanager im Startup. Dabei ist er gelernter Buchhalter. Das wiederum kann einem aber auch ganz gut helfen, wenn man wie Lars für das Produktmanagement des Startups (bzw. inzwischen fast schon ScaleUp) candis.io […]
Zur FolgeTechnische Schulden und wie wir als Product Owner damit umgehen
Technische Schulden mag wahrscheinlich keiner. Dennoch gehen wir sie gelegentlich ein, um ein wichtiges Ziel sicherer oder schneller zu erreichen. In dieser Folge sprechen Dominique und Tim über die Herausforderungen, die technische Schulden für Product Owner mitbringen und wie man […]
Zur FolgeEvidence Based Management (EBM)
Evidence-Based Management (EBM) ist ein Denkansatz (Framework), welcher euch helfen kann, in der Organisation über den Wert eurer gelieferten Produktentwicklungen zu reflektieren. Mit EBM kann man diesen Wert messen, managen und so versuchen, ihn kontinuierlich zu steigern. Beim EBM wird […]
Zur FolgeUnsere agilen Praktiken als Product Owner
In dieser Folge tauschen sich Tim und Oliver zu agilen Praktiken aus. Sie geben dabei Einblicke in ihre persönliche Vorlieben: Welche agile Praktiken funktionieren? Und welche funktionieren für sie nicht? Tim und Oliver teilen, welche Tools sie in ihren Werkzeugkoffer […]
Zur FolgeCustomer Journey Management im Konzern
In dieser Folge haben wir Martin Sallge zu Gast. Er ist der Director Customer Journey bei DHL und kann uns somit hervorragend aus der Praxis berichten. Wir beleuchten das Verständnis von Customer Journey Management in seinem Kontext. Eine der vielen […]
Zur FolgeNPS: Wie nützlich ist der Net Promoter Score wirklich?
Wie wahrscheinlich ist es, dass ihr diese Folge anderen Product Ownern weiterempfehlen würdet? Diese Art der Frage kennen wahrscheinlich sehr viele von uns. Der Net Promotor Score (kurz NPS), ist eine sehr weit verbreitete Form, wenn es um die Erhebung […]
Zur FolgeMit Customer Journey Maps arbeiten
Customer Journey Maps beschreiben die Geschichte der Interaktion von Kundinnen und Kunden mit unserem Produkt. Dabei visualisieren diese Maps an welchen Stellen welche Interaktion auftritt und wie Menschen damit umgehen. Obwohl diese Technik eher aus dem Bereich Customer Experience Design […]
Zur FolgeProduct Owner ohne Scrum Master – geht das?
Was mache ich als Product Owner ohne Scrum Master Unterstützung? Also, falls meine Organisation denkt, dass man sich einen Scrum Master sparen kann oder die/der mehrere Teams gleichzeitig betreut. Sollte ich als Product Owner diese Lücke ausfüllen – denn mein […]
Zur FolgeIst dein Product Backlog voll bzw. zu groß?
Wie groß sollte eigentlich ein Product Backlog sein? Auch wenn es auf diese Frage keine konkret quantifizierbare Antwort gibt, widmen wir uns diesmal dem Problem, dass das Backlog „zu groß“ ist. Dominique und Tim diskutieren zunächst, wann das Backlog für […]
Zur FolgeVon Product Ownership zu Product Leadership – ein Erfahrungsbericht
Gast der heutigen Episode ist eine Expertin zum Thema Product Leadership – Christiane Mehling, Head of Product & Design VoD bei der Mediengruppe RTL. Gemeinsam mit ihrem Team ist sie in der Produktverantwortung für das Streaming-Angebot TVNOW. Oliver fragt Christiane […]
Zur FolgeDas Sprint Planning erfolgreich gestalten
Das Sprint Planning ist für Product Owner ein wichtiges Event in Scrum. Dennoch passieren oft zahlreiche Fehler im Hinblick auf Selbstorganisation und Product Ownership des ganzen Teams. Zudem fühlt es sich für viele Product Owner auch häufig eher merkwürdig an. […]
Zur FolgeDie Relevanz von UX den eigenen Stakeholdern vermitteln
Manchmal ist man als PO der Meinung, dass die User Experience des eigenen Produkts wichtig ist und daher eine hohe Relevanz besitzt. Die eigenen Stakeholder sehen das aber nicht immer so, sondern schätzen andere Themen wichtiger ein. Als Product Owner […]
Zur FolgeAgile Product Roadmaps
Für das Thema der aktuellen Folge unseres Podcast „Agile Product Roadmaps“ wurde es langsam mal Zeit. Tim und Oliver tauchen daher in die Produktstrategie ein. Sie besprechen, dass Product Roadmaps Antworten auf die folgende Fragen geben sollte: Welche großen Schritte […]
Zur FolgeWardley Mapping – Produktstrategie ist wie Schach
Was für eine großartige Episode! Florian Meyer gelingt es, dieses wirklich komplizierte Thema sehr greifbar zu erklären. Wir konzentrieren uns für den Einstieg v.a. auf das Artefakt der „Wardley Map“ und streifen den ganzen Strategiezyklus des „Wardley Mappings“ nur oberflächlich. […]
Zur FolgeSchleichend vom Product Owner zum Projektmanager
Gibt es eine Gefahr vom Product Owner zum Projektmanager zu werden? Vielleicht sogar unbemerkt? Oliver und Tim gehen dieser Frage nach und diskutieren zunächst, woran man dies merken könnte. Dabei kann die eine Dimension die Art meiner Tätigkeiten sein. Weiterhin […]
Zur FolgeErfolgreiche Nutzerinterviews führen
Nutzerinterviews sind ein wichtiges Instrument für die Produktentwicklung. In dieser Folge unterhält sich Dominique deshalb mit Daniel Ley, einem erfahrenen UX Strategy Manager darüber, wie wir erfolgreich diese Nutzerinterviews führen können. Wir bauen unsere Produkte schließlich nicht für uns sondern […]
Zur FolgeFeatures wegwerfen – was braucht’s dafür außer Mut?
Warum sollten wir auch mal Features wegwerfen? Dieser Frage gehen Tim und Dominique in dieser Folge nach. Nachdem mögliche Gründe geklärt sind, diskutieren sie die Frage, welche Anzeichen es gibt, Funktionen auszubauen. Wann und woran merke ich, dass ich etwas […]
Zur FolgeVom Designer zum Chief Product Owner – Ein Erfahrungsbericht
Es wurde mal wieder Zeit einen Erfahrungsbericht mit euch zu teilen. Darum spricht Dominique in dieser Folge mit Jens Scharnetzki, seines Zeichens Chief Product Owner bei der Yello Strom GmbH. Die beiden sprechen über seinen Werdegang aus der Situation als […]
Zur FolgeForecasting in der agilen Produktentwicklung
Mit Forecasting sollte sich unserer Meinung nach jede Product Owner:in intensiv beschäftigen. Ein Forecast ist eine Prognose über einen Liefertermin und Features, verbunden mit der Wahrscheinlichkeit, dass unsere Prognose richtig ist. In vielen Produktentwicklungs-Kontexten gibt es Dritte, die auf diese […]
Zur FolgeAuf Business oder Nutzer fokussieren als PO?
Das Business oder die Nutzer – was muss ein Product Owner besser kennen? Wir haben Markus Andrezak und Sohrab Salimi zum gemeinsamen Gespräch mit Dominique und Tim eingeladen. Während Sohrab und Tim eher aus der Businessecke kommen, haben Markus und […]
Zur FolgeMeine Rolle als Teamleiter von Product Ownern – Ein Erfahrungsbericht
In dieser Folge wollen wir uns über die Rolle Teamleiter speziell für Product Owner unterhalten. Oft erreichen Produkte eine Größe, dass mehrere Product Owner zusammen arbeiten müssen oder es gibt eine Sammlung von Produkten zu einem gemeinsamen Thema mit gemeinsamen […]
Zur FolgeStory Mapping nutzen, um über Outcome zu sprechen
„Story Mapping ist meine liebste agile Praktik“ sagt Tim. Im Gespräch mit Oliver erläutert er daher seine Leidenschaft für die Methode des Story Mapping und wie bzw. wo er Story Maps gerne einsetzt. Natürlich erfahrt ihr auch, aus welchen grundlegenden […]
Zur FolgeStarke Produktmanager entwickeln
Petra Wille ist nicht nur eine der führenden Product Leadership Coaches in Deutschland. Ihre Mission: Starke Produktmanager entwickeln. Sie ist darüber hinaus Co-Organisatorin der Mind the Product – Engage in Hamburg. Und hat ein Buch geschrieben: „Strong Product People: A […]
Zur FolgeImpulse für ganzheitliche Kundenzentrierung
Was ist Kundenzentrierung oder sogar ganzheitliche Kundenzentrierung? Und wie kann ich dafür sorgen, dass in mein Team bzw. mein Unternehmen kundenzentriert denkt und handelt? Kerstin Neumann, Product Leader bei LeasingMarkt.de gibt einen spannenden Einblick und Erfahrungsbericht in ihr Verständnis von […]
Zur FolgeDas Sprint-Ziel als Product Owner nutzen
Die Formulierung von einem Sprint-Ziel als Produkt Owner ist nicht einfach. Dominique, Tim und Oliver klären daher zu Beginn dieser Folge, was sie unter einem Sprint-Ziel überhaupt verstehen. Der neue Scrum Guide von 2020 wertet das Sprint-Ziel als Commitment auf […]
Zur FolgeVom Marketing zum Product Owner – Ein Erfahrungsbericht
Diesmal wollen wir über den Wechsel aus dem Marketing in die Rolle des Product Owner sprechen. In dieser Folge sprechen wir daher mit Stefanie Pokorski über ihren Werdegang aus dem Marketing zur Verantwortung als Product Owner. Stefanie ist Senior Product […]
Zur FolgeJahresreview: Lieblingsfolgen, Learnings & Fun Facts
Alle gucken derzeit auf’s Jahr zurück und so wollen auch wir ein Jahresreview machen. Allerdings weniger auf das für alle außergewöhnliche Jahr 2020, sondern ein Jahresreview auf das erste Jahr unseres Podcasts „Die Produktwerker“. Am 17.Dezember 2019 kamen wir mit […]
Zur FolgeProduct Backlog Einträge sind nicht nur User Stories!
Über Product Backlog Einträge sagt der Scrum Guide nur, es seinen „Dinge, die zur Produktverbesserung benötigt werden.“ Neben User Stories gibt’s also noch andere Arten von Product Backlog Einträgen (mache sagen auch Product Backlog Items – kurz: PBI). Ein weit […]
Zur FolgeMeine Rolle als Chief Product Owner
Je größer eine Produktorganisation wird desto eher werden auch Rollen skaliert. Dabei entsteht manchmal die Rolle „Chief Product Owner“. Diese kann in jeder Organisation anders sein. Dennoch wollen wir in dieser Folge versuchen eine Form der Rolle zu beschreiben. Darum […]
Zur FolgeDas Product Goal und seine Bedeutung für Product Owner
Nachdem wir in der letzten Folge die Änderungen im neuen Scrum Guide besprochen haben wollen wir uns diesmal eine spezielle Neuerung genauer ansehen. Im aktuellen Scrum Guide taucht zum ersten Mal das Commitment „Product Goal“ auf. Für eine Einordnung unterhalten […]
Zur FolgeWas bedeutet der neue Scrum Guide für Product Owner?
In dieser Folge sprechen Tim & Dominique mit Alexander Hardt über den neuen Scrum Guide 2020. Am 18.11.2020 haben Ken Schwaber und Jeff Sutherland eine aktualisierte Version der Community zum Download bereitgestellt. Daher reflektieren wir die Frage: „Was bedeutet der […]
Zur FolgeProduct Owner im skalierten Umfeld
In dieser Folge sprechen wir über Product Owner im skalierten Umfeld, denn nicht immer heißt es ein Product Owner für ein Produkt. Manche Produkte sind so groß, dass sie nicht von einem Product Owner alleine bewältigt werden können oder man […]
Zur FolgeOutcome Goals und Product Discovery
Outcome Goals sind für Produktteams eine Voraussetzung, damit sie sinnvoll Product Discovery machen können. Zu diesem wichtigen Thema haben wir uns Tim Herbig eingeladen. Tim ist Product Management Experte, der neben Beratung und Coaching auch auf vielen internationalen Konferenzen zum […]
Zur FolgeAkzeptanzkriterien richtig einsetzen
Wie könnt ihr als Product Owner Akzeptanzkriterien richtig einsetzen? Wir starten in dieser Folge mit etwas theoretischem Input und einer Definition von Akzeptanzkriterien. Wir besprechen, wie man gute Akzeptanzkriterien findet. Und natürlich auch, wie man sie sinnvoll einsetzen kann. Auch […]
Zur FolgeMarkenrecht für Product Owner
Viele Product Owner haben irgendwann mal Kontakt mit dem Thema Markenrecht. Das eigene Produkt soll aus dem Meer aller Produkte irgendwie hervorstechen, aber man möchte darüber hinaus seine eigene Marke geschützt wissen. Andere sollen die eigene Marke nicht unerlaubt verwenden, […]
Zur FolgeKano-Modell um Kundenbedürfnisse zu verstehen
Wie können wir den Kundenwert von Produktmerkmalen besser analysieren und verstehen? Das nach Noriaki Kano benannte Kano-Modell (von 1978) bietet hierfür einen wunderbaren Ansatz, um Features und Produktideen im Hinblick auf die damit erreichbare Kundenzufriedenheit besser bewerten zu können. Es […]
Zur FolgeDas Problem mit dem Minimal Viable Product
Das Minimal Viable Product oder kurz MVP ist ein Begriff, den alle Product Owner sehr früh auf ihrer Lernreise kennenlernen. Grund genug für uns das Konzept zu hinterfragen und gemeinsam mit Hias Wrba die verschiedenen Interpretationen zu durchleuchten. Es gibt […]
Zur FolgeUser Feedback mit Kundeninterviews einholen
Wie gelingt es, wertvolle Erkenntnisse aus User Feedback mit Kundeninterviews zu gewinnen. Wie kann ich als Product Owner wertvolles Feedback von Nutzern einholen? Warum es wichtig ist, in der agilen Produktentwicklung in kurzen Zyklen zu lernen, sollte vermutlich schon klar […]
Zur FolgeAls Product Owner auf Seiten einer Agentur
Nachdem wir in einer anderen Folge über die Zusammenarbeit als Product Owner mit einem externen Team gesprochen haben, wollten wir auch wissen, wie es ist als Product Owner in einer Agentur für Kundenprojekte verantwortlich zu sein. Die Rolle eines Product […]
Zur FolgeDas Product Backlog
Das Product Backlog (manchmal auch einfach nur Backlog genannt) gehört zu den wichtigsten Artefakten eines Produkts und damit auch der Arbeit eines Product Owners. Darum sprechen Dominique und Oliver in dieser Folge darüber was das Backlog eigentlich genau ist, wer […]
Zur FolgeDen Wert des Produktes maximieren
Das Thema dieser Podcast-Episode ist „Den Wert des Produktes maximieren“. Über diese zentrale Verantwortung jedes Product Owners spricht Oliver mit Ralph Jocham von der effective agile GmbH. Ralph hat gemeinsam mit Don McGreal das Buch „The Professional Product Owner“ für […]
Zur FolgeDer Umgang mit schwierigen Stakeholdern
In dieser Folge geht es um den Umgang mit schwierigen Stakeholder. Tim und Oliver sprechen über Situationen, in denen man als Product Owner die Zusammenarbeit mit einzelnen Stakeholdern als anstrengend und wenig zielführend empfindet. Oft prallen dann unterschiedliche Interessen aufeinander. […]
Zur FolgeZusammenarbeit mit einem externen Team vom Dienstleister
Als interner Product Owner ist die Zusammenarbeit mit einem externen Team eines Dienstleisters eine ganz eigene Herausforderung. Die Aktion Mensch hat uns hierzu einen Einblick gewährt. Aus diesem Grund spricht Tim in dieser Folge mit Anne Maxminer von der Aktion […]
Zur FolgeDer Nutzungskontext – die Umstände für die du dein Produkt entwickelst
In dieser Folge geht es um den „Nutzungskontext“ und damit eine der vier Wissensdomänen der Produktentwicklung. Der Nutzungskontext ist nach DIN definiert als „die Benutzer, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel (Hardware, Software und Materialien) sowie physische und soziale Umgebung, in der das Produkt […]
Zur FolgeDein Freund der Scrum Master
Welche Aufgaben hat ein Scrum Master? Wie ist die Scrum Master Unterstützung für den Product Owner konkret gemeint, damit dieser seine Rolle ausfüllen kann? Und warum tun sich einige Scrum Master so schwer damit, bei Business Skills ähnlich umfangreiches Wissen […]
Zur FolgeSeine Stakeholder kennen und richtig analysieren
Mit dieser Folge steigen wir in das Thema Stakeholder Management ein. Tim und Dominique klären zunächst, was hinter dem Begriff „Stakeholder“ steckt. Im weiteren Verlauf des Gespräches geben sie Euch Tipps & Tricks, wie ihr als Product Owner Eure Stakeholder […]
Zur FolgeDer Arbeitsmarkt für Product Owner & Product Leader
Wie sehen Angebot und Nachfrage im Arbeitsmarkt für Product Owner aus? Was kann ich aus Bewerbersicht tun? Und wie finden Unternehmen bessere Kandidaten?
Zur FolgeWas verdient man als Product Owner und was bestimmt das Gehalt?
Das Gehalt bzw. Einkommen von Product Ownern ist ein Thema, dass zwar immer wieder aufkommt aber nie so richtig öffentlich besprochen wird. Anlass für uns neben verschiedenen Quellen auch unsere eigene Erfahrung zu reflektieren und über das Einkommen von Product […]
Zur FolgeVisual Leadership für Product Owner
Wie kann man Visualisierung wirkungsvoll in der Arbeit als Product Owner einsetzen? Was bedeutet überhaupt Visual Leadership für Product Owner? In dieser Folge spricht Tim mit Visualisierungs-Profi Sabina Lammert über Visualisierung und den Nutzen für Dich als Product Owner. Zu […]
Zur FolgeVerständnis der Product Owner Rolle entwickeln
„Wir müssen ein besseres Verständnis der Product Owner Rolle entwickeln!“ – dies ist ein Wunsch, den man häufiger hört. Es scheint aber gar nicht so klar zu sein, was damit gemeint ist, ein gemeinsam abgestimmtes Verständnis der Produkt Owner Rolle […]
Zur FolgeRequirements Engineering im Agilen meistern
Requirements Engineering oder auch der Umgang mit Anforderungen gehört für viele Product Owner zum beruflichen Alltag. Darum hat sich Dominique mit Eva-Maria Schön, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der HAW Hamburg, dazu unterhalten und über die Herausforderungen des agilen Requirements Engineering […]
Zur FolgeMit Storytelling andere von deinen Produktideen überzeugen
Storytelling ist die moderne Bezeichnung für das Erzählen von Geschichten. Dabei ist das Geschichtenerzählen eine Technik, die wir schon in frühster Vergangenheit eingesetzt haben. Auch lernt jedes Kind schon sehr früh Geschichten zu erzählen, weshalb uns das Storytelling eigentlich im […]
Zur FolgeVerantwortung als Product Owner übernehmen
Wie kann ich Verantwortung als Product Owner übernehmen? Und wie kann man so etwas erlernen? Mit dem erfahrenen Scrum Trainer Andreas Schliep geht’s heute um Verantwortung. Konkret um den Ansatz „The Responsibility Process®“ von Christopher Avery. Oli und Dominique sprechen […]
Zur FolgeWarum Personas für Product Owner wertvoll sind
In der Folge über „Muss ein Product Owner UX können“ sprachen Dominque und Tim bereits über Personas. Wir haben aber schnell gemerkt, dass das Thema umfangreicher ist und sich eine darauf spezialisierte Folge lohnt. Daher sprechen die beiden in dieser […]
Zur FolgeProduct Owner Zertifizierung – aber was kommt dann?
Im Gespräch mit Björn Jensen von Jensen & Komplizen geht es um die Frage, wie man sich als Product Owner weiterbilden kann und welche Rolle Zertifizierungen dabei spielen können. Aber was bringt eine Product Owner Zertifizierung? Und reicht dann schon […]
Zur FolgeMuss ein Product Owner UX können?
In dieser Folge des Produktwerker Podcasts diskutieren Dominique und Tim das Thema UX und seine Relevanz für Product Owner. Mit Dominique haben wir einen Experten für das Thema in unserem Produktwerker-Team. Im Gespräch geht es u.a. um die folgenden Fragen: […]
Zur FolgeAls Product Owner führen: neues Roman Pichler Buch
Welche Herausforderungen & Praktiken bestehen, um als Product Owner zu führen? In dieser Folge des Produktwerker Podcasts führen Oliver und Tim ein spannendes Gespräch mit Roman Pichler. Wir sprechen über sein neues Buch „How to Lead in Product Management: Practices […]
Zur FolgeWie Liberating Structures Dir als Product Owner helfen
Liberating Structures sind eine Option, um echte Zusammenarbeit zu etablieren. Daher haben wir mit Johannes Schartau von Holisticon gesprochen. Wie können Liberating Structures Produkt Ownern unterstützen? Johannes gibt im Interview auf Basis seiner persönlichen Erfahrung viele praktische Tipps. Und dies […]
Zur FolgeWie die Produktvision hilft, Product Ownern eine Richtung zu geben
Die Produktvision beschreibt eine Zukunft, die durch das eigene Produkt erreicht werden soll. Für Product Owner ist sie ein hilfreiches Instrument und wichtige Entscheidungen können von ihr abgeleitet werden. Sie wirkt damit wie ein Kompass, der uns hilft unser Produkt […]
Zur FolgeAls Product Owner die Krise meistern
Krisen entstehen immer wieder. Die Corona-Krise ist in ihrer Tragweite ungewöhnlich stark aber auch eine drohende Insolvenz ist für ein Unternehmen eine Krise. Wir nehmen die aktuelle Situation zum Anlass, das Verhalten von guten Product Ownern in Krisen zu reflektieren. […]
Zur FolgeProduct Owner als Agile Leader
In dieser Folge unseres Podcasts spricht OIi mit Sohrab Salimi über das Thema „Product Owner als Agile Leader“. Sohrab ist Mitglied des Board of Directors der Scrum Alliance und Geschäftsführer der Scrum Academy GmbH. Er widmet sich der systematischen Weiterentwicklung […]
Zur Folge„Und plötzlich war ich dann Product Owner“ – Ein Erfahrungsbericht
In der aktuellen Folge unser Product Owner Podcast konnte Oli sich mit Thomas Schroers austauschen. Thomas ist Product Owner für die Webseite von ntv.de und lässt uns an seiner persönlichen Entwicklung vom Redakteur über den Projektleiter zum Produkt Owner teilhaben. […]
Zur FolgeSituation von Product Ownern im Jahr 2020
Im Rahmen der 1. Online Agile Cologne nutzten wir die Gelegenheit, uns mit anderen Teilnehmer*innen zur Situation von Product Ownern im Jahr 2020 zu unterhalten. Gemeinsam mit Product Ownern, Scrum Mastern und Coaches suchten wir Antworten auf die folgenden Leitragen: […]
Zur FolgeWie kann ich mit mehr Präsenz als Product Owner auftreten?
Als Product Owner stehen wir oft im Rampenlicht. Eine ausgeprägte Präsenz ist daher hilfreich. Wie wir eine Präsenz entwickeln und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind bespricht Dominique mit Alexandra Klingor. Zu ihren Gesprächsthemen gehören beispielsweise der Umgang mit Unsicherheitsgesten, […]
Zur FolgeSei dein eigenes Produkt! – als PO seine Weiterentwicklung steuern
In der aktuellen Folge unseres Product Owner Podcast „Die Produktwerker“ stehst Du diesmal selber im Mittelpunkt und bist das „Produkt“, um dessen Wachstum Du Dich mit viel Leidenschaft kümmern sollst. Als Product Owner kümmert man sich mit viel Energie um […]
Zur FolgeWelche Rolle sollte Product Discovery in der Arbeit von Product Ownern spielen?
In der aktuellen Folge unseres Product Owner Podcast „Die Produktwerker“ ist Heiko Stapf von Emendare GmbH & Co. KG / Cyber Manufaktur GmbH aus Karlsruhe unser Gast. Mit Heiko besprechen Tim und Oli, warum Product Discovery einen wichtigen Bestandteil in […]
Zur FolgeDas Product Owner Mindset
Welches Mindset ist für einen Product Owner eigentlich hilfreich? Das bespricht Tim mit Dennis Willkomm (Agile Coach und Psychologe). Dennis klärt uns über den Dreiklang einer Definition von Mindset auf und erklärt was dies mit Denken, Fühlen und Handeln zu […]
Zur FolgeAls Product Owner im Sprint Review
Das Sprint Review wird von den meisten Product Ownern als das wichtigste Event angesehen. Aus diesem Grund haben Dominique, Tim und Oliver miteinander reflektiert, welche Tipps sie Product Ownern für deren Verhalten im Sprint Review mitgeben. Im Mittelpunkt des Reviews […]
Zur FolgeIst die Product Owner Rolle eigentlich schwer?
Diesmal diskutieren wir mit Markus Andrezak von überproduct die Frage: “Warum scheint die PO Rolle so schwer zu sein?” Viele Product Owner formulieren im persönlichen Gespräch, dass sie sich schwer damit tun, die Erwartungen an die Product Owner Rolle zu […]
Zur FolgeWann lohnen sich Konferenzen und Barcamps für Product Owner?
In den letzten Jahren wurden nicht nur Konferenzen und Barcamps rund um Agilität immer zahlreicher, sondern auch die Veranstaltungen speziell für Product Owner. Beinahe fällt es schwer zu entscheiden wo man hin gehen sollte. Darum haben sich Tim und Dominique […]
Zur FolgeDer Product Owner aus Sicht eines Dienstleisters
Immer mehr Product Owner arbeiten mit Teams von externen Dienstleistern. Das Development-Team kommt also aus einem anderen Unternehmen als der Product Owner selber. Tim und Oli haben mit Björn Schotte, dem Geschäftsführer der Mayflower GmbH auf der Manage Agile Konferenz […]
Zur FolgeVorstellung des Podcasts
Jetzt machen wir ernst. Wir werden in diesem Podcasts Themen rund um die Rolle von Product Ownern besprechen. Den Feed des Podcasts findet ihr unter https://produktwerker.podigee.io/feed/mp3. Wir freuen uns über Euer Feedback auf hier auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de […]
Zur Folge